Kommentar – E-Akte

Noch ein Jahr ist zu lang

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Bei der elektronischen Patientenakte ist eine Grundsatzentscheidung nötig: Will Deutschland eine dreigliedrige Aktenlandschaft, bei der es neben der Dokumentation der Ärzte/Krankenhäuser in der Praxis- und Klinik-EDV übergreifende, arztgeführte E-Patientenakten und zusätzlich patientengeführte elektronische Gesundheitsakten gibt? Das wollen einige Krankenkassen – durchaus im Einklang mit dem Sozialgesetzbuch.

Oder ist ein zweigliedriges System besser, bei dem es nur eine übergreifende E-Akte in Patientenregie gibt – ob man sie nun Gesundheits- oder Patientenakte nennt? Das ist das "Es-kann-nur-eine geben"-Modell der KBV, die freilich bei den Inhalten ein Wörtchen mitreden will. Daneben gibt es die gematik, die mit dem Zwitter Patientenakte/-fach versucht, beides unter einen Hut zu bringen: Nur eine Datensammlung, aber unterschiedliche "Sichten", wobei die eine den Ärzten, die andere den Patienten mehr Rechte gibt, je nach Patientenwunsch.

Aus dem Gesundheitsministerium ist jetzt zu hören, dass erst einmal das endgültige Aktenkonzept der gematik abgewartet werden soll, das Ende 2018 vorliegt. Das macht keinen Sinn. Diese Entscheidung muss früher getroffen werden, sonst wird immer mehr Geld versenkt und immer mehr Frust geschaffen. Die Selbstverwaltung wird das ohne politischen Impetus nicht schaffen.

Lesen Sie dazu auch: Selbstverwaltung braucht den Gesetzgeber für E-Akte

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung