Praxis-EDV

Noch keine Hilfen für Ärzte zur IT-Sicherheit

Zum 30. Juni sollte die Kassenärztliche Bundesvereinigung eine IT-Sicherheitsrichtlinie für Kassenärzte vorlegen. Doch die KBV-Vertreter funkten dazwischen. Die Aufsicht hält derweil noch still.

Veröffentlicht:
Die neue Sicherheitsrichtlinie soll dafür sorgen, dass die Patientendaten auf Praxisrechnern bei Nutzung von Internet-Diensten vor Hackern und Viren bestmöglich geschützt sind.

Die neue Sicherheitsrichtlinie soll dafür sorgen, dass die Patientendaten auf Praxisrechnern bei Nutzung von Internet-Diensten vor Hackern und Viren bestmöglich geschützt sind.

© bluedesign / Fotolia

Berlin. Die vom Gesetzgeber gesetzte Frist zur Vorlage einer IT-Sicherheitsrichtlinie für Arzt- und Zahnarztpraxen ist gerissen. Am Dienstag hätte die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) diese Richtlinie vorlegen müssen. Doch auf Anfrage verlautete von der Körperschaft, dass derzeit keine Veröffentlichung anstehe.

Tatsächlich hatte die KBV-Vertreterversammlung eine Resolution beschlossen, nach der die Sicherheitsrichtlinie unter Finanzierungsvorbehalt gestellt wurde.

Die KBV solle erst dann die Sicherheitsrichtlinie vorlegen, „wenn der Gesetzgeber eine aufwandsgerechte Finanzierung der von den Arztpraxen aus den aus der Richtlinie resultierenden Aufwänden sichergestellt hat“. Die KBV fühle sich an diese Resolution gebunden, hieß es bereits Mitte Juni. Sie sei derzeit noch dabei, die genauen Kosten in Praxen für die Arztpraxen zu erheben. Bereits zuvor hatte es geheißen, der Entwurf der Richtlinie sei in einem entscheidungsreifen Stadium.

Richtlinie soll helfen, Patientendaten zu schützen

Hintergrund: Das im November verabschiedete Digitale Versorgung Gesetz (DVG) legt in Paragraf 75b SGB V fest, dass die KBV und die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) damit beauftragt werden, die IT-Sicherheitsrichtlinie für Arzt- und Zahnarztpraxen verbindlich bis zum 30. Juni festzulegen.

Der Auftrag war unter anderem deshalb ins DVG aufgenommen worden, weil immer wieder Zweifel über die Sicherheit der Online-Anbindung der Praxissysteme aufgekommen waren. Die Richtlinie soll dafür sorgen, dass die Patientendaten auf Praxisrechnern bei Nutzung von Internet-Diensten vor Hackern und Viren bestmöglich geschützt sind.

Das Bundesgesundheitsministerium, das die Aufsicht über die Körperschaft führt, hält derweil noch still, wohl auch wegen der starken Belastung der Selbstverwaltungsgremien aufgrund der Corona-Pandemie in den vergangenen Monaten. „Wir setzen darauf, dass die Selbstverwaltung die Aufträge des Gesetzgebers zeitnah zur Frist erfüllt“, heißt es auf Anfrage.

Inwieweit der Gesetzgeber den Forderungen der KBV-Vertreter nachkommen könnte, ist unklar. Ebenso, ob überhaupt Handlungsbedarf besteht.

Kostenentwicklung mit einbezogen

Die Praxiskosten, auch Investitions- und Betriebskosten, sind bei der Anpassung des Orientierungswertes, die in jedem Jahr wieder ansteht, laut Gesetz (Paragraf 87 SGB V) zu berücksichtigen.

Der Bewertungsausschuss hatte aufgrund dieser Vorgabe beispielsweise im Sommer 2018 das eigene Institut beauftragt, die zusätzlichen Kosten in Praxen unter anderem aufgrund der DSGVO zu berechnen. Ähnliches wäre auch bei der IT-Sicherheitsrichtlinie wieder denkbar. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Kooperation | In Kooperation mit: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie