Herz-Vorsorge

Nordrhein: Cardisiographie in der HzV

Veröffentlicht:

Köln. In einer Kooperation mit dem Hausärzteverband Nordrhein bezahlen die ersten gesetzlichen Krankenkassen seit dem 1. Januar 2023 die Kosten für neuartige Herz-Screening-Tests, die sogenannte Cardisiographie. Bei diesem Verfahren handelt es sich um ein vom 2016 gegründeten Healthcare-Unternehmen Cardisio entwickeltes, dreidimensionales Vektor-EKG. Es soll einen Fortschritt in der Herzvorsorge ermöglichen, indem es koronare Herzkrankheiten frühzeitig erkennt und damit Herzinfarkte verhindert. Die Cardisiographie ist in Nordrhein damit künftig pilothaft Bestandteil der hausarztzentrierten Versorgung.

Initiiert wurde das Projekt von GWQ ServicePlus, einer Dienstleistungsgesellschaft der Betriebskrankenkassen. „Die Gesundheit aller Versicherten, die einer unserer Krankenkassen angehören, liegt uns sehr am Herzen“, sagte Anita Nuding, Leiterin Hausarztzentrierte Versorgung bei GWQ ServicePlus. „Deshalb sorgen wir dafür, dass sie schnellstmöglich Zugang zu den neuesten wissenschaftlichen Methoden bekommen.“

Erstmals GKV-Erstattung

Bisher haben nur die privaten Krankenversicherer die Kosten für eine Cardisiographie übernommen. Durch die Aufnahme der Leistung in den Vertrag „Hausarzt+“ zum 1. Januar 2023 sind jetzt auch insgesamt 36 Krankenkassen in der Region Nordrhein dabei, unter anderem die Betriebskrankenkassen Audi, Bertelsmann, Deutsche Bank, Diakonie, Linde, Merck, BMW, Bosch, Novitas und Siemens.

Der Hausärzteverband Nordrhein hofft, dass weitere große Krankenkassen wie AOK, DAK und TK und auch Landesverbände bei der Übernahme der Kosten für die Cardisiographie nachziehen, so ein Sprecher zur Ärzte Zeitung. Die Cardisiographie soll ähnlich unkompliziert sein wie ein traditionelles EKG, allerdings deutlich zuverlässiger und aussagekräftiger. Die reine Untersuchungszeit beträgt dem Sprecher zufolge rund vier Minuten und ist damit deutlich kürzer als etwa einem Langzeit-EKG, nach zehn bis 15 Minuten steht das Ergebnis auf einem mobilen Endgerät bereit. „Das ist für junge Ärztinnen und Ärzte besonders interessant.“

Auch MFA kann Cardisiographie machen

Die Nutzung der Technologie und der erforderlichen Geräte kostet monatlich pauschal 340 Euro, der Hausärzteverband Nordrhein hat für seine Mitglieder eine reduzierte Gebühr von 305 Euro ausgehandelt. Ein weiterer Vorteil für die Praxen ist, dass die Untersuchung nicht zwingend eine Ärztin oder ein Arzt durchführen muss, sondern auch eine Arzthelferin übernehmen kann.

Unter https://cardiocheckup.health findet sich ein Überblick aller aktuell verfügbaren Standorte, an denen die Cardisiographie angeboten wird. Auch Termine können darüber direkt gebucht werden. (bel)

Mehr zum Thema

Gesundheitsversorgung

30 Millionen Euro für innovative Projekte in NRW

Das könnte Sie auch interessieren
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

© Predel | Rolf Schulten | Rolf Schulten

Video-Statements

Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Allergie auf Anästhetika

Hypnose nahm einer Patientin den Op-Schmerz

Netzwerk-Metaanalyse

Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?

Lesetipps
Ein Beispiel für Überversorgung – die medikamentöse Senkung des LDL-C auf immer niedrigere Zielwerte mit immer geringerem Zusatznutzen.

© jarun011 / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben