Herz-Vorsorge

Nordrhein: Cardisiographie in der HzV

Veröffentlicht:

Köln. In einer Kooperation mit dem Hausärzteverband Nordrhein bezahlen die ersten gesetzlichen Krankenkassen seit dem 1. Januar 2023 die Kosten für neuartige Herz-Screening-Tests, die sogenannte Cardisiographie. Bei diesem Verfahren handelt es sich um ein vom 2016 gegründeten Healthcare-Unternehmen Cardisio entwickeltes, dreidimensionales Vektor-EKG. Es soll einen Fortschritt in der Herzvorsorge ermöglichen, indem es koronare Herzkrankheiten frühzeitig erkennt und damit Herzinfarkte verhindert. Die Cardisiographie ist in Nordrhein damit künftig pilothaft Bestandteil der hausarztzentrierten Versorgung.

Initiiert wurde das Projekt von GWQ ServicePlus, einer Dienstleistungsgesellschaft der Betriebskrankenkassen. „Die Gesundheit aller Versicherten, die einer unserer Krankenkassen angehören, liegt uns sehr am Herzen“, sagte Anita Nuding, Leiterin Hausarztzentrierte Versorgung bei GWQ ServicePlus. „Deshalb sorgen wir dafür, dass sie schnellstmöglich Zugang zu den neuesten wissenschaftlichen Methoden bekommen.“

Erstmals GKV-Erstattung

Bisher haben nur die privaten Krankenversicherer die Kosten für eine Cardisiographie übernommen. Durch die Aufnahme der Leistung in den Vertrag „Hausarzt+“ zum 1. Januar 2023 sind jetzt auch insgesamt 36 Krankenkassen in der Region Nordrhein dabei, unter anderem die Betriebskrankenkassen Audi, Bertelsmann, Deutsche Bank, Diakonie, Linde, Merck, BMW, Bosch, Novitas und Siemens.

Der Hausärzteverband Nordrhein hofft, dass weitere große Krankenkassen wie AOK, DAK und TK und auch Landesverbände bei der Übernahme der Kosten für die Cardisiographie nachziehen, so ein Sprecher zur Ärzte Zeitung. Die Cardisiographie soll ähnlich unkompliziert sein wie ein traditionelles EKG, allerdings deutlich zuverlässiger und aussagekräftiger. Die reine Untersuchungszeit beträgt dem Sprecher zufolge rund vier Minuten und ist damit deutlich kürzer als etwa einem Langzeit-EKG, nach zehn bis 15 Minuten steht das Ergebnis auf einem mobilen Endgerät bereit. „Das ist für junge Ärztinnen und Ärzte besonders interessant.“

Auch MFA kann Cardisiographie machen

Die Nutzung der Technologie und der erforderlichen Geräte kostet monatlich pauschal 340 Euro, der Hausärzteverband Nordrhein hat für seine Mitglieder eine reduzierte Gebühr von 305 Euro ausgehandelt. Ein weiterer Vorteil für die Praxen ist, dass die Untersuchung nicht zwingend eine Ärztin oder ein Arzt durchführen muss, sondern auch eine Arzthelferin übernehmen kann.

Unter https://cardiocheckup.health findet sich ein Überblick aller aktuell verfügbaren Standorte, an denen die Cardisiographie angeboten wird. Auch Termine können darüber direkt gebucht werden. (bel)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Mit der Verordnung einer DiGA ist es in der Regel nicht getan. Soll die Therapie sinnvoll unterstützt werden, braucht es eine Verlaufskontrolle durch Ärztin oder Arzt.

© kossovskiy / stock.adobe.com

Abrechnung

Bei diesen zehn DiGA wird die Verlaufskontrolle extra honoriert

Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!