Anerkennung

Nürnberger Netz ist Pionier in Bayern

Das Nürnberger Gesundheitsnetz Qualität und Effizienz darf sich als erstes Netz in Bayern über die KV-Anerkennung freuen.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Als erstem Praxisnetz in Bayern hat die KV Bayerns (KVB), wie kurz berichtet, dem Nürnberger Gesundheitsnetz Qualität und Effizienz (QuE) zum 1. August 2014 die Anerkennung nach Paragraf 87b Abs. 4 SGB V verliehen.

Um diese Anerkennung zu bekommen, müssen verbindliche Versorgungsziele sowie bestimmte Kriterien und Struktur- und Qualitätsanforderungen erfüllt sein.

Anerkannte Praxisnetze gelten als besonders förderungswürdig und können bei der Honorarverteilung auch mit einem eigenen Honorarvolumen aus der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung ausgestattet werden.

"Wir sind sehr erfreut, das erste bayerische Praxisnetz zu sein, das dieses neue Anerkennungsverfahren erfolgreich durchlaufen hat", erklärte QuE-Vorstandschef Dr. Veit Wambach.

Das Gesundheitsnetz QuE Nürnberg ist 2005 aus dem Praxisnetz Nürnberg Nord hervorgegangen. Derzeit sind 69 Praxen mit 125 Haus- und Fachärzten in QuE zusammengeschlossen.

Die QuE-Ärzte organisieren nach eigenen Angaben als Behandlungsteam zusammen mit dem Klinikum und der Stadt Nürnberg, dem Pflegestützpunkt, der Selbsthilfe und weiteren Gesundheitsanbietern aus der Region Erlangen-Nürnberg für jeden ihrer Patienten ein "individuelles Gesundheitsnetz".

Für die Anerkennung von Praxisnetzen nach Paragraf 87b Abs. 4 SGB V hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) eine Rahmenvorgabe auf den Weg gebracht, die zum 1. Mai 2013 in Kraft getreten ist und die die Grundlage für eine gezielte Förderung durch die Kassenärztlichen Vereinigungen der Länder ist.

Die KBV geht von derzeit bundesweit etwa 30 anerkennungsfähigen Praxisnetzen aus, davon befinden sich allein zehn in Bayern. Gegenwärtig gibt es bundesweit erst sechs anerkannte Praxisnetze. (sto)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus