DMP

Nun auch Rauchstopp per Programm

Zum 1. Januar 2018 wurde das Disease-Management-Programm (DMP) für COPD-Patienten aktualisiert.

Veröffentlicht:

BERLIN. Ärzte dürfen Patienten, die an chronisch obstruktiver Lungenerkrankung leiden und im DMP eingeschrieben sind, jetzt auch Programme zur strukturierten Tabakentwöhnung empfehlen bzw. anbieten, teilt die KBV mit. Studien hätten in der Vergangenheit ausreichend belegt, dass die Sterblichkeit und das Fortschreiten der COPD durch Tabakverzicht deutlich reduziert werden können.

Außerdem wurden weitere inhaltliche Änderungen im DMP COPD vorgenommen. Dazu gehören Empfehlungen zu häufigen Begleiterkrankungen wie Osteoporose, die oftmals nicht erkannt würde.

Jährlich Lungenfunktion testen

Zu den neu aufgenommenen Qualitätszielen zählt außerdem ein jährlicher Lungenfunktionstest. Der übermäßige Einsatz inhalativer Steroide soll darüber hinaus vermieden werden. Weiterhin sollen Ärzte den Erkrankten körperliches Training empfehlen. Die Praxissoftware wurde entsprechend aktualisiert, wie die KBV hinweist.

Bei den Tabakentwöhnungsprogrammen, die Ärzte ihren Patienten empfehlen können, handele es sich um veröffentlichte Programme, deren Wirksamkeit nachgewiesen und dokumentiert worden seien.

Laut KBV gehören zum Beispiel das "Rauchfrei Programm" des IFT – Institut für Therapieforschung München, der Kurs "Nichtraucher in sechs Wochen" der Universität Tübingen und "Mein Nichtraucherprogramm", entwickelt vom Bundesverband der Pneumologen, dazu. (ato)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermehrt Rezeptfälschungen in Umlauf

KVen: Praxen müssen bei Papier-Rezepten mit mehr Rückfragen rechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern