PubMed

Nur 36 randomisierte Studien zur Cannabismedizin in 2023

Cannabis in medizinischen Anwendungen steht und fällt auf lange Sicht mit entsprechenden Evidenznachweisen. Von einem Studien-Boom kann allerdings noch lang keine Rede sein.

Veröffentlicht:
Cannabinoidtherapie bei Schmerzerkrankungen: Dazu werden die meisten Studien mit THC und/oder CBD publiziert.

Cannabinoidtherapie bei Schmerzerkrankungen: Dazu werden die meisten Studien mit THC und/oder CBD publiziert.

© CasarsaGuru / Getty Images / iStock

Berlin. Die Forschung zur Cannabismedizin steckt eher noch in den Kinderschuhen. Vergangenes Jahr gab es laut einer Recherche in der Metadatenbank PubMed 153 Treffer zu den Suchbegriffen „Cannabin*“ und „randomized“. Das meldet aktuell der Bundesverband pharmazeutischer Cannabinoidunternehmen (BPC).

Bei einem Großteil dieser Treffer, heißt es, handele es sich allerdings um Reviews randomisierter Studien. Nach Ausschluss dieser Reviews ließen sich 36 relevante randomisierte kontrollierte Studien (RCT) zur Cannabinoidtherapie identifizieren, überwiegend mit vergleichsweise geringer Teilnehmerzahl (<100); für lediglich fünf Projekte werden deutlich mehr Probanden ausgewiesen.

Stärkstes Indikationsgebiet der Entwicklungsprojekte mit THC und/oder CBD ist erwartungsgemäß Schmerz (5 Studien). Wobei die im einzelnen berichteten Studienresultate hier eher enttäuschend ausfallen. Mehrere Projekte wurden auch zur Blutdrucksenkung (3) oder zur Verbesserung der Schlafqualität registriert – auf beiden Gebieten mit ersten positiven Ergebnissen.

Auffällig große Studien wurden etwa mit dem Cannabinoid-2-Agonist Lenabasum (Corbus Pharma) gegen kutane systemische Sklerose aufgesetzt (365 Probanden, primärer Endpunkt nicht erreicht). Oder mit dem prinzipgleichen Olorinab (Arena Pharma) gegen Reizdarmsyndrom (273 Probanden, signifikante Verbesserung nur in einer Subgruppe). Größtes Projekt war mit 1.793 erwachsene Probanden eine US-Studie zur Schlafqualität unter regelmäßiger Einnahme einer niedrigen Dosis CBD (vergleichbar gut wie 5 mg Melatonin). (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Kumulative Anzahl der Ereignisse einer nach sechs Monaten bestätigten Behinderungsprogression

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6]

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie