PubMed

Nur 36 randomisierte Studien zur Cannabismedizin in 2023

Cannabis in medizinischen Anwendungen steht und fällt auf lange Sicht mit entsprechenden Evidenznachweisen. Von einem Studien-Boom kann allerdings noch lang keine Rede sein.

Veröffentlicht:
Cannabinoidtherapie bei Schmerzerkrankungen: Dazu werden die meisten Studien mit THC und/oder CBD publiziert.

Cannabinoidtherapie bei Schmerzerkrankungen: Dazu werden die meisten Studien mit THC und/oder CBD publiziert.

© CasarsaGuru / Getty Images / iStock

Berlin. Die Forschung zur Cannabismedizin steckt eher noch in den Kinderschuhen. Vergangenes Jahr gab es laut einer Recherche in der Metadatenbank PubMed 153 Treffer zu den Suchbegriffen „Cannabin*“ und „randomized“. Das meldet aktuell der Bundesverband pharmazeutischer Cannabinoidunternehmen (BPC).

Bei einem Großteil dieser Treffer, heißt es, handele es sich allerdings um Reviews randomisierter Studien. Nach Ausschluss dieser Reviews ließen sich 36 relevante randomisierte kontrollierte Studien (RCT) zur Cannabinoidtherapie identifizieren, überwiegend mit vergleichsweise geringer Teilnehmerzahl (<100); für lediglich fünf Projekte werden deutlich mehr Probanden ausgewiesen.

Stärkstes Indikationsgebiet der Entwicklungsprojekte mit THC und/oder CBD ist erwartungsgemäß Schmerz (5 Studien). Wobei die im einzelnen berichteten Studienresultate hier eher enttäuschend ausfallen. Mehrere Projekte wurden auch zur Blutdrucksenkung (3) oder zur Verbesserung der Schlafqualität registriert – auf beiden Gebieten mit ersten positiven Ergebnissen.

Auffällig große Studien wurden etwa mit dem Cannabinoid-2-Agonist Lenabasum (Corbus Pharma) gegen kutane systemische Sklerose aufgesetzt (365 Probanden, primärer Endpunkt nicht erreicht). Oder mit dem prinzipgleichen Olorinab (Arena Pharma) gegen Reizdarmsyndrom (273 Probanden, signifikante Verbesserung nur in einer Subgruppe). Größtes Projekt war mit 1.793 erwachsene Probanden eine US-Studie zur Schlafqualität unter regelmäßiger Einnahme einer niedrigen Dosis CBD (vergleichbar gut wie 5 mg Melatonin). (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf