KOMMENTAR

Nur Mut zur abschaltbaren PIN!

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Die PIN-Eingabe durch die Patienten bei den freiwilligen (medizinischen) Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) entwickelt sich zur Nagelprobe für das ganze Projekt. Vor einem Vierteljahr wurde die elektronische Arzneimitteldokumentation in der Testregion Flensburg gestoppt, weil zu viele Patienten die PIN vergaßen. Jetzt sind mehrere Auswege in der Diskussion.

Die von vielen favorisierte Variante, dass der Arzt für Patienten, die das möchten, die PIN aufbewahrt, um sie bei Bedarf selbst eingeben zu können, wird von den Flensburger Ärzten abgelehnt. Zu Recht. Die Variante ist umständlich, und sie macht Probleme bei Ärzten, die den Patienten noch nicht kennen.

Was spricht eigentlich dagegen, stattdessen mit einer an- und abschaltbaren PIN zu arbeiten? Wegen der Kopplung der Zugriffe an den elektronischen Arztausweis wären die sensiblen Daten auch bei abgeschalteter PIN nicht frei zugänglich. Wenn ärztliche Zugriffe außerdem, wie vorgesehen, penibel protokolliert werden, kann jeder Zugriff vom Patienten nachvollzogen werden. Das sollte reichen. Wer noch mehr Sicherheit will, muss die PIN eben angeschaltet lassen.

Es wird Zeit, sich von unsinnigen Maximalforderungen zu verabschieden. In einem sicheren Umfeld wie dem der eGK ist das freiwillige Abschalten einer PIN nun wirklich eine Entscheidung, die Politik und Datenschützer dem immer wieder beschworenen mündigen Bürger zugestehen sollten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen