Umfrage

Nur wenige Branchen ohne Kurzarbeit

Rund die Hälfte aller Betriebe im Befragungspanel des Münchener ifo Instituts haben Kurzarbeit angemeldet. Die Zahlen zum Gesundheitswesen sind jedoch wenig aussagekräftig.

Veröffentlicht:
Kurzarbeit ist wegen der Coronavirus-Pandemie bei zahlreichen Unternehmen angesagt.

Kurzarbeit ist wegen der Coronavirus-Pandemie bei zahlreichen Unternehmen angesagt.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

München. Reise- und Luftfahrt, Freizeit- und Bekleidungsindustrie, Restaurants und Automobilbau: Die Liste der Branchen, die der Pandemie wegen auf breiter Front Kurzarbeit angemeldet haben, ist lang. Im Durchschnitt aller Branchen konstatiert das ifo Institut aktuell 50 Prozent Kurzarbeitsquote – heißt: Rund die Hälfte aller im Unternehmenspanel des ifo befragten Betriebe fahren personell mit angezogener Handbremse.

Das Firmenpanel des Münchener Wirtschaftsforschungsinstituts umfasst etwa 9000 Betriebe ab mindestens zehn Beschäftigten. An der Spitze in Sachen Kurzarbeit liegen der jüngsten Umfrage zufolge unter anderem Bekleidungshersteller (96 Prozent), Hotellerie (97 Prozent) und Gastronomie (99 Prozent) oder Autobauer und deren Zulieferer (94 Prozent).

Im Kulturbetrieb erreicht die Kurzarbeitsquote 82 Prozent, für kommerzielle Erholungs- und Breitensport-Einrichtungen (Bäder, Golfclubs, Fitness-Studios, Freizeit- und Vergnügungsparks) werden 81 Prozent gemeldet.

„Das schlägt alle Zahlen aus der Finanzkrise von 2009“, versichert der Leiter der ifo Befragungen, Klaus Wohlrabe.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Keine Praxen im Panel

Am unteren Ende der Skala können sich nur wenige über ausbleibenden Leerlauf freuen. Lediglich Pharmaunternehmen, Versicherungen, Energieversorger sowie Betriebe der Abwasserentsorgung haben laut ifo momentan keine Kurzarbeit angemeldet.

Vergleichsweise moderat präsentiert sich darüber hinaus auch die Lage etwa bei Finanzdienstleistern (14 Prozent), der Telekommunikationswirtschaft (17 Prozent), in der Chemieindustrie (30 Prozent) oder im Bauhauptgewerbe (37 Prozent).

Was sagen Sie zur internen BA-Weisung, Vertragsärzten kein Kurzarbeitergeld zu gewähren?

29 %
Gut: Doppelte Förderung mit Schutzschirm plus Kurzarbeitergeld ist unnötig.
22 %
Fraglich: Praxen in Hausarztverträgen oder hohem Privatanteil sind in der Existenz bedroht.
49 %
Geht gar nicht: Sozialarchitekten leben einmal mehr ihre Vorurteile gegen Ärzte aus.

Das Gesundheitswesen liegt mit 56 Prozent Kurzarbeitsquote geringfügig über dem allgemeinen Schnitt. Diese Angabe sei jedoch mit Vorsicht zu interpretieren, so Wohlrabe auf Nachfrage: „Wir haben generell wenige Antworten aus diesem Bereich, weniger als zehn.“

Die Antworten stammten hauptsächlich von Kliniken sowie Betrieben, die unter „sonstige selbstständige Tätigkeiten im Gesundheitswesen“ geführt würden; „letztere waren es vor allem die von Kurzarbeit berichtet haben“, heißt es weiter. Größere Arztpraxen oder MVZ befänden sich gar keine im Panel. (cw)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps