Radiologe in Teil-BAG?

OLG muss nochmal ran

Die Frage, ob Radiologen Partner einer Teilberufsausübungsgemeinschaft sein dürfen, ist wieder offen. Die Revisionsklage einer Teilgemeinschaftspraxis vor dem Bundesgerichtshof scheint Erfolg gehabt zu haben.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Teilgemeinschaftspraxen sehen sich gegenüber MVZ benachteiligt. Sie dürfen bislang keine Apparatemediziner mit ins Boot holen.

Teilgemeinschaftspraxen sehen sich gegenüber MVZ benachteiligt. Sie dürfen bislang keine Apparatemediziner mit ins Boot holen.

© Arif ÃSÃN/iStock/Thinkstock

KARLSRUHE. Das höchste deutsche Gericht hat sich am Donnerstag mit einem bereits seit Jahren schwelenden Streit zwischen der Bad Homburger Wettbewerbszentrale und einer in Baden-Württemberg ansässigen Teilgemeinschaftspraxis befasst.

Konsequenz: Der Fall muss vor dem Oberlandesgericht Karlsruhe insoweit erneut verhandelt werden, "als zum Nachteil der Beklagten (d.i. die Teilgemeinschaftspraxis - Anmerk. d. Red.) erkannt worden ist".

Eine mündliche Begründung ist bislang aus Karlsruhe nicht zu bekommen. Eine Sprecherin des Ärzteverbundes MediGeno, der die Teilgemeinschaftspraxis in dem Rechtsstreit unterstützt, wertete das Urteil als "positives Signal". Nun müsse man die schriftliche Begründung abwarten.

In dem konkreten Fall hatte die Bad Homburger Wettbewerbszentrale die Teilgemeinschaftspraxis verklagt, weil sie in der Partnerschaft eines Radiologen den Tatbestand der berufsrechtlich untersagten "Zuweisung gegen Entgelt" erfüllt sah.

So heißt es in Paragraf 18 der Berufsordnung der Ärztekammer Baden-Württemberg, dass eine Umgehung dieses Verbotes insbesondere dann vorliege, "wenn sich der Beitrag der Ärztin oder des Arztes auf das Erbringen medizinisch-technischer Leistungen auf Veranlassung der übrigen Mitglieder einer Teil-Berufsausübungsgemeinschaft beschränkt".

Erst Sieg, dann Niederlage für die Teilgemeinschaftspraxis

In erster Instanz zogen die Wettbewerbshüter noch den Kürzeren. Das Landgericht Mosbach befand, Radiologen seien immer von Patientenzuweisungen anderer Ärzte abhängig, egal ob sie an einer Berufsausübungsgemeinschaft beteiligt seien oder nicht.

In der zweiten Instanz hatte dann die Teilgemeinschaftspraxis das Nachsehen. Unter Verweis auf Paragraf 18 der Berufsordnung untersagte das OLG Karlsruhe die Partnerschaft des Radiologen.

Die Revision musste erst durch eine Nichtzulassungsbeschwerde beim BGH erzwungen werden. Der hat sich nun offenbar ganz oder in Teilen auf die Seite der Ärzte geschlagen. Deren wichtigste Argumente in dem Verfahren:

- Das Verbot der Partnerschaft mit einem Radiologen verstoße gegen die grundrechtlich geschützte Berufsfreiheit.

- Und es benachteilige Teilgemeinschaftspraxen gegenüber MVZ, da letztere keine Probleme haben, Partner aus der Apparatemedizin ins MVZ aufzunehmen.

Az: I ZR 137/12

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Deeskalation der Radiochemotherapie beim NSCLC im Stadium III

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

© [M] Feldkamp; Luster; Lorenz, Sanofi-Aventis

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Schilddrüsenbefund – Vom chirurgischen Eingriff zur Radiotherapie

© [M] Feldkamp; Luster; Lorenz, Sanofi-Aventis

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Schilddrüsenbefund – Vom chirurgischen Eingriff zur Radiotherapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren