Altötting und Mühldorf am Inn

Oberbayerische Krankenhaus-Fusion ist fix

Veröffentlicht:

Altötting. Die kommunalen Kliniken der oberbayerischen Landkreise Altötting und Mühldorf am Inn fusionieren. Beide Kreistage gaben für das Vorhaben in ihren vergangenen Sitzungen grünes Licht.

Das gemeinsame Kommunalunternehmen soll den Namen „InnKlinikum Altötting und Mühldorf“ tragen. Vollzogen wird der Klinik-Deal noch im Dezember. Der Geschäftsbetrieb soll dann in den ersten Monaten des kommenden Jahres aufgenommen werden, wirtschaftlich rückwirkend zum 1. Januar 2020, wie Mike Schmitzer, Sprecher der Kreiskliniken Altötting-Burghausen, der „Ärzte Zeitung“ mitteilte.

Die vier Standorte bleiben erhalten. Altötting ist mit 407 Betten Schwerpunktkrankenhaus, die Kliniken in Burghausen (139 Betten) und Mühldorf am Inn (267) sind Grundversorger. Zum Verbund gehört auch die Fachklinik für Geriatrie und Innere Medizin in Haag in Oberbayern, die 60 Betten umfasst.

Vor wenigen Wochen hatten sich die Beteiligten nach zähen Verhandlungen auf ein medizinisches Konzept für das gemeinsame Klinikunternehmen verständigt. (ths)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher

© Romolo Tavani / stock.adobe.com

Hypertonie und Corona

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher