Medizinisches Konzept steht

Kliniken in Altötting und Mühldorf vor der Fusion

Die Krankenhäuser der oberbayerischen Landkreise Altötting und Mühldorf am Inn kommen dem Zusammenschluss immer näher: Nun steht das medizinische Konzept.

Veröffentlicht:

Altötting. Die kommunalen Krankenhäuser der oberbayerischen Landkreise Altötting und Mühldorf am Inn stehen kurz vor der Fusion.

Nach längeren Verhandlungen haben sich die Beteiligten nun auf ein medizinisches Konzept für das gemeinsame Klinikunternehmen verständigt. Dieses muss jedoch noch von den Kreistagen angenommen werden.

Wie die Kliniken mitteilten, bleiben die vier Standorte Altötting, Burghausen, Mühldorf am Inn und Haag in Oberbayern erhalten und die internistische, neurologische und chirurgische Notfallversorgung in beiden Kreisen gesichert.

„Die Umsetzung des Konzepts erfolgt so, dass der Grundversorgungs- und Schwerpunktversorgungsstatus der Kliniken nicht gefährdet wird“, heißt es in der Mitteilung.

„Unser oberstes Ziel ist es, eine hervorragende und hochmoderne medizinische Versorgung der Patienten in der Heimatregion zu gewährleisten“, werden die Landräte Erwin Schneider (Altötting) und Georg Huber (Mühldorf) zitiert.

Das medizinische Konzept sieht folgende medizinische Fachbereiche an den vier Standorten vor:

  • Altötting: Allgemeine Chirurgie, Viszeralchirugie, Refluxchirurgie/Hernienchirurgie, Innere Medizin, Gastroenterologie, Kardiologie, Onkologie, Neurologie/Stroke Unit, Gefäßmedizin, Unfallchirurgie, traumatische Wirbelsäulen-Chirurgie, Geburtsheilkunde/Gynäkologie, Akutgeriatrie, Pädiatrie.
  • Burghausen: Orthopädie, Innere Medizin, Rheumatologie, Infektiologie, Akutgeriatrie/Geriatrie, unfallchirurgische Notfallversorgung/Handchirurgie
  • Mühldorf am Inn: Allgemeine Chirurgie, Thoraxchirurgie, Refluxchirurgie/Hernienchirurgie, Schilddrüsenchirurgie, Innere Medizin, Pneumologie, Kardiologie, Urologie, Neurologie/Stroke Unit, Orthopädie/unfallchirurgische Notfallversogung, elektive Wirbelsäulen-Chirurgie, Geburtsheilkunde, Akutgeriatrie.
  • Haag in Oberbayern: Innere Medizin, Altersmedizin/ZNS-Erkrankungen, Akutgeriatrie/Geriatrie, Neurologie. (ths)
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps