Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Offene Stellen vor allem in Gesundheit und Gastgewerbe

Viele deutsche Unternehmen haben ungeachtet erster Anzeichen für eine konjunkturelle Eintrübung noch immer Probleme, geeignetes Personal zu finden. Das gilt besonders im Gesundheitswesen.

Veröffentlicht:
Gesucht: Bewerber fürs Gesundheitswesen.

Gesucht: Bewerber fürs Gesundheitswesen.

© fovito / Fotolia

NÜRNBERG. Viele deutsche Unternehmen haben ungeachtet erster Anzeichen für eine konjunkturelle Eintrübung noch immer Probleme, geeignetes Personal zu finden. Im zweiten Quartal 2019 registrierte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bei der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg 1,39 Millionen offene Stellen. Besonders schwer sei es etwa in Gesundheitsberufen oder im Gastgewerbe, Leute zu finden.

„Wir haben eine weiterhin sehr hohe Personalnachfrage“, sagte IAB-Arbeitsmarktforscher Alexander Kubis. Damit sind im 2. Quartal deutschlandweit 9000 Stellen mehr zu besetzen, als noch im Durchschnitt der Monate Januar bis März und sogar 175 000 mehr als im Vergleichszeitraum 2018. An die Rekordzahl des Schlussquartals 2018 reicht der gegenwärtige Wert allerdings nicht heran. Zwischen Oktober und Dezember 2018 waren im Durchschnitt 1,46 Millionen Stellen unbesetzt. Dies war der höchste Wert seit Beginn der gesamtdeutschen Aufzeichnungen im Jahr 1992.

Konjunkturresistenter Gesundheitsmarkt

Die Nürnberger Arbeitsmarktforscher beobachten mit Spannung, wie sich die sich abzeichnende Abschwächung der Konjunktur auf den Arbeitsmarkt auswirken werde. Bisher zeichne sich ein gedämpfter Durchschlag ab, sagte Kubis.

Zum einen versuchten die Betriebe eingedenk des Fachkräftemangels, ihre Mitarbeiter so lange wie möglich zu halten, um nicht später wieder in Engpässe zu geraten. „Unbesetzte Stelle kann man sich über längere Zeiträume nicht leisten“, sagte Kubis. Andererseits seien Branchen wie etwa der stark gewachsene Gesundheitssektor weniger konjunktur- und kaum exportabhängig. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!