Südwesten

Online-Plattform für die Weiterbildung

Die Verbundweiterbildung in Baden-Württemberg bietet angehenden Hausärzten im Web ab sofort ein zusätzliches Schulungsangebot.

Veröffentlicht:
eSchoolab: Labor der Kompetenzentwicklung.

eSchoolab: Labor der Kompetenzentwicklung.

© Universitätsklinikum Heidelberg

STUTTGART/HEIDELBERG. Eine Online-Plattform soll angehende Allgemeinmediziner in Baden-Württemberg unterstützen. Das "eSchoolab" genannte Angebot soll dem Arzt oder der Ärztin "als roter Faden durch die fünfjährige Weiterbildungszeit dienen", sagt Dr. Jost Steinhäuser, Koordinator des Programms "Verbundweiterbildung plus", der "Ärzte Zeitung".

Die Online-Plattform biete einen Überblick über die zu erlangenden Kompetenzen in verschiedenen Fächern. Auch gebe es dem angehenden Hausarzt die Möglichkeit, seine individuellen Stärken und Schwächen zu erkennen, "um zeitnah und gezielt Lücken zu schließen", berichtet Steinhäuser.

Neben dieser Funktion der Selbstreflexion könne "eSchoolab" auch für ein Feedback durch erfahrene Lehrer und Mentoren genutzt werden, heißt es. Nach Angaben von Steinhäuser bietet die Plattform auch E-Learning-Elemente wie etwa Lehrfilme oder Unterrichtsmaterialien an.

Unterstützt worden ist die Plattform vom Landessozialministerium mit 250.000 Euro. Ein vergleichbares Angebot gebe es bisher nur in europäischen Nachbarländern, sagte Ressortchefin Katrin Altpeter (SPD).

Das Programm "Verbundweiterbildung plus" in Baden-Württemberg gilt neben Hessen als Leuchtturmprojekt bei der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin. Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat das Konzept zum bundesweiten Maßstab für vergleichbare Initiativen gekürt.

Die Verbundweiterbildung koordiniert für den angehenden Hausarzt alle Weiterbildungsstationen und bietet ihm zudem ein übergeordnetes Schulungsangebot.

Hinzu kommt ein Mentoring durch erfahrene Weiterbildungsbefugte bis hin zu "Landtagen", bei denen die jungen Ärzte ein mögliches späteres Arbeiten in einer ländlichen Region kennenlernen. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ärztlicher Nachwuchs

Ärztetag ringt um Finanzierung der Weiterbildung

Junge Ärzte

Ärztetag räumt die Zusatz-Weiterbildungen auf

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr