Online-Shopping: Wie sich Praxen vor Betrügern schützen

Veröffentlicht:

KÖLN (eb). Einkäufe übers Internet sind nicht nur für den Privathaushalt, sondern auch für Praxen bequem - etwa wenn es um Bürobedarf geht. Aber um nicht Opfer von Internet-Betrügern zu werden, sollte das Praxisteam vor Abschluss des Kaufvertrags oder gar der Eingabe von Bank- oder Kreditkartendaten nach Angaben des Gütesiegelausstellers Trusted Shop auf folgende Punkte achten.

Der Verkäufer sollte sofort und eindeutig identifiziert werden können. Die Aussagen zum Datenschutz sollten vorhanden und vollständig sein. Seien diese nämlich lückenhaft, verkaufe der Website-Betreiber vielleicht Kundendaten weiter oder übermittele sie an zweifelhafte Auskunftssysteme, erklärt Trusted Shops.

Seriöse Händler würden zudem eine verschlüsselte Übertragung von Zahlungsdaten sicherstellen, erkennbar am Schloss-Symbol im Browser. Und wird um Vorkasse gebeten, sollte diese durch eine Geld-zurück-Garantie eines unabhängigen Trust Centers abgesichert sein.

Ebenfalls Vorsicht sei geboten, wenn der Händler das Widerrufsrecht unrechtmäßig beschränkt. Bis auf wenige Ausnahmen können erworbene Waren nämlich innerhalb von 14 Tagen zurückgegeben werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?