Medizintechnik

Op-Simulation und Hand-Reha auf Hannover Messe

Bei der Hannover Messe zeigen Forscher innovative Systeme zur Op-Simulation in der Chirurgie und zur Hand-Reha.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Ob für die medizinische Ausbildung oder die häusliche Therapie-Unterstützung – die Digitalisierung birgt großes Potenzial, die Gesundheitsversorgung zu verbessern.

Das will die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) bei der Hannover Messe vom 1. bis 5. April beweisen. Wissenschaftler der HTWK stellen dort zwei ihrer innovativen Entwicklungen vor.

Am Stand des Bundesforschungsministeriums (Halle 2/ Stand B22) zeigt die Forschungsgruppe um HTWK-Professor Werner Korb das Lernspiel „SurMe“.

Damit können Ärzte nach Hochschulangaben sowohl erste chirurgische Handgriffe üben als auch an einem optisch wie haptisch realistischen Simulationssystem eine Bandscheiben-Op trainieren.

Ob der Eingriff erfolgreich verlaufen ist, zeige am Ende die Auswertung auf der integrierten Lernplattform. Diese soll angehende Chirurgen vom Medizinstudium über die gesamte Facharztausbildung hinweg begleiten.

„Mit chirurgischen Simulatoren können sich Mediziner auf kritische Situationen bei einer Operation vorbereiten, ohne dass dabei ein Risiko für einen echten Patienten entsteht“, verdeutlicht Korb.

Neben der HTWK Leipzig waren an der Entwicklung von „SurMe“ auch die Schön Klinik München, das IT-Start-up CodeCraft und das Medizintechnikunternehmen MRC Systems beteiligt. Die Ergebnisse von „SurMe“ sollen, so die HTWK, bald in die Praxis überführt werden.

Am Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ (Halle 2/ Stand A38) präsentiert sich das Gründerteam „Recovics“ der HTWK mit einer digitalen Lösung zur Unterstützung der Hand-Therapie. Der Maschinenbauingenieur Frank Schmidt bereitet mit zwei Kollegen die Gründung eines Start-ups vor.

In Hannover präsentiert das Team sein Konzept für einen fernsteuerbaren Behandlungsprozess. Schmidt: „Wir möchten es Menschen mit Bewegungseinschränkungen der Hand ermöglichen, flexibel und individuell ihre Hand selbstständig zu Hause zu trainieren.“ (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung