Medizinstudium

Neues Programm PJ Plus für Medizinstudierende an Asklepios Kliniken

Veröffentlicht:

Hamburg. Die Asklepios Kliniken kündigen ein neues Ausbildungsprogramm für Medizinstudierende an: PJ Plus soll im November an zwei Hamburger Kliniken starten und kann ergänzend zu den üblichen PJ-Abschnitten absolviert werden.

Ziel des Programms ist es, die medizinischen Kompetenzen der Studierenden schrittweise auszubauen und ihnen nach und nach mehr Verantwortung in der klinischen Tätigkeit zu übertragen. Asklepios will den Studierenden damit nach Angaben von Chief Medical Officer Dr. Sara Sheikhzadeh „einen optimalen Einstieg ins Berufsleben ermöglichen".

„Durch den Praxisbezug unter enger persönlicher Betreuung können Teilnehmende noch besser die Möglichkeiten wahrnehmen, die eine ärztliche Tätigkeit in der Klinik allgemein und insbesondere bei uns bietet“, sagte Sheikhzadeh.

Das Programm umfasst unter anderem eine spezielle Weiterbildungsplattform zur interaktiven Begleitung und Vertiefung des Lernprozesses und zur Vernetzung untereinander. Auch ein standardisiertes Betreuungsprogramm zur Integration in den Klinikalltag und in das Team vor Ort gehört zu PJ Plus.

Weitere Merkmale sind:

  • Individuelle Unterstützung durch die zentrale Anlaufstelle PJ- Service zur Klärung von Fragen
  • Persönliches Mentoringprogramm mit erfahrenen Ärzten und Ärztinnen
  • Monatliche Vergütung von 400 Euro brutto

Das Programm soll im November 2024 in der Inneren Medizin der Asklepios Kliniken Barmbek und Wandsbek als Pilotprojekt starten, 15 Plätze stehen dafür insgesamt zur Verfügung. Drei Kompetenzlevel mit Theorie- und Praxisteilen sind geplant. Sie schließen mit einem Zertifikat ab, in dem die erworbenen Fähigkeiten dokumentiert werden.

Neben symptomorientierter Anamnese, körperlicher und neurologischer Untersuchung gehört zu den zu erwerbenden Basiskompetenzen auch ein EKG- und Sonografiekurs sowie die Auswertung von Laborbefunden. In weiteren Stufen werden diese Kenntnisse vertieft und um weitere Untersuchungsverfahren ergänzt. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.