Marktforschung

PKV muss bei Apps noch viel optimieren

Veröffentlicht:

KÖLN. Private Krankenversicherer (PKV) sollten ihren Kunden nur Apps bieten, die einen spürbaren Nutzen haben. Besonders gut kommen Rechnungs-Apps bei den Privatversicherten an. Das zeigt eine aktuelle Studie des Kölner Marktforschungsunternehmens MSR Insights.

Sie basiert auf der qualitativen und quantitativen Auswertung von Nutzerbewertungen im Apple AppStore und Google Play Store. Medizinische Apps, wie manche Versicherer sie zum Beispiel chronisch Kranken zur Verfügung stellen, waren nicht einbezogen.

Nach der Analyse bieten 20 der 26 größten PKV-Unternehmen mindestens eine App an. Häufig liefern diese Anwendungen allerdings nur Informationen, die Nutzer oft schon auf der Homepage finden, wie Kontaktdaten oder allgemeines zum Verhalten im Schadenfall.

"Diese Apps werden kaum genutzt, weil sie keinen wirklichen Mehrwert bieten", sagt Markus Weber, Client Manager bei MSR.

Auch Rechnungs-Apps sind nach seinen Angaben keine Selbstläufer. "Sie brauchen eine Foto- und eine Archivfunktion." Die Kunden müssen beliebige Dokumente und Rechnungen einreichen können und nicht nur solche mit QR-Code. Auch wollen die Versicherten die Möglichkeit, den Stand der Bearbeitung ihrer Rechnungen zu verfolgen, heißt es. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken