Stada

Partner für Einstieg in die Onkologie

Veröffentlicht:

BAD VILBEL. Der Generikahersteller Stada will sich stärker im Onkologiegeschäft tummeln. Mit Hetero Labs, Indiens größtem privaten Pharmaunternehmen, wurde eine Absichtserklärung zur Gründung einer Allianz unterzeichnet.

Demnach wird Stada "zunächst ausgewählte Onkologika zu attraktiven Konditionen" beziehen, heißt es. Diese Produkte werde Stada exklusiv in Europa und in Sublizenz in weiteren Regionen mit Ausnahme Indiens und der USA vermarkten.

Hetero sei zur Hälfte am Umsatz beteiligt. "Durch eine Kooperation mit Hetero könnten wir unser Produktangebot in Bereichen erweitern, in denen wir bislang noch nicht umfassend vertreten sind", so Stada-Chef Hartmut Retzlaff.

Ein endgültiger Vertrag soll im Laufe des Jahres stehen. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025