Opferrente

Pech gehabt, Opfer war schon depressiv

Veröffentlicht:

STUTTGART. Um als Opfer einer Gewalttat eine Beschädigtenrente zu erhalten, müssen allein die Folgen der Gewalttat zu einem Schädigungsgrad von mindestens 30 führen. Schon vorher bestehende Gesundheitsschäden zählen weder für das Erreichen dieser Schwelle noch für die Bemessung der Opferrente mit, wie jetzt das Landessozialgericht Baden-Württemberg klarstellte (L 6 VG 4283/16).

Der damals 52-jährige Kläger war am Silvesterabend 2010 bei Verlassen einer Gaststätte überfallen und ausgeraubt worden. Neben mehreren körperlichen Verletzungen erlitt er auch eine posttraumatische Belastungsreaktion, die schließlich in eine depressive Phase mündete. Die Versorgungsbehörden lehnten eine Opfer-Rente ab. Die durch die Tat verursachten psychischen Störungen führten nicht zu einem hierfür notwendigen Schädigungsgrad 30. Denn an Depressionen habe der Mann bereits seit 2000 gelitten.

Dies hat das LSG Stuttgart nun bestätigt. Schon vor der Gewalttat habe "eine langjährig chronifizierte depressive Störung vorgelegen". Nach Einschätzung des Sachverständigen hätte daher auch ein anderer "kleiner Anlass" genügt, um die Situation "zum Kippen" zu bringen und eine erneute Depression auszulösen. Die bereits bestehende Vorbelastung könne aber nicht berücksichtigt werden, betonten die Sozialrichter. Der für eine Gewaltopfer-Rente erforderliche Grad der Schädigung von 30 werde daher nicht erreicht. (mwo)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus