Merck Serono

Pfiffige Arznei-Innovatoren gesucht

Merck Serono startet den diesjährigen Innovation Cup. Zielgruppe sind unter anderem Studenten und Postdocs aus der Medizin.

Veröffentlicht:

DARMSTADT. Merck Serono, die biopharmazeutische Sparte des Darmstädter Pharma- und Spezialchemiekonzerns Merck KGaA, hat den diesjährigen Merck Serono Innovation Cup 2014 gestartet.

Die Initiative richtet sich nach Unternehmensangaben an graduierte Studenten und Postdocs aus den Bereichen Medizin, Biotechnologie, Bioinformatik, Biochemie und Pharmazie, die sich für die Erforschung und Entwicklung neuer Medikamente interessieren.

Auch MBA-Absolventen mit einem Life-Science-Hintergrund könnten teilnehmen. Bewerben könnten sich Nachwuchswissenschaftler von allen Universitäten weltweit. Bewerbungsschluss ist der 15. März 2014.

Das einwöchige Sommer-Trainingscamp im Zuge des Wettbewerbs finde vom 13. bis 18. Juli 2014 in Darmstadt statt. (maw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modellrechnung

Bald 5 Prozent der Krebserkrankungen durch CT verursacht?

Automatische Insulin-Dosierung bei Diabetes

Diabetesmanagement: Mit zweieinhalb Schritten zum Voll-AID-System

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“