Mega-Fusion

Pfizer erwirbt Allergan im Aktientausch

Veröffentlicht:

NEW YORK/DUBLIN. Pfizer und Allergan sind sich handelseinig: Das Management beider Firmen hat eine Fusion im Aktientausch beschlossen.

Die Allergan-Eigner erhalten 11,3 Aktien des neuen, als Pfizer firmierenden Unternehmens, während die Pfizer-Eigner 1:1 bedient werden. Der Zusammenschluss bewerte Allergan mit 363,63 Dollar je Aktie.

Damit habe der Deal einen Gesamtwert von rund 160 Milliarden Dollar. Die Firmenhochzeit soll in der 2. Jahreshälfte 2016 auch kartellrechtlich perfekt sein. Zentrale des neuen Konzerns wird das Allergan Headquarter in Dublin.

Außerdem kündigte Pfizer an, bis Ende 2018 über eine mögliche Separation der innovativen Pharmalinien und der etablierten Geschäfte entscheiden zu wollen. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie