Krebs

Pfizer setzt auf modifizierte T-Zellen

Veröffentlicht:

NEW YORK/PARIS. Pfizer hat eine F&E-Allianz mit dem französischen Start-Up Cellectis geschlossen. Gegenstand ist die Entwicklung onkologischer Immuntherapien auf Basis einer Technologie von Cellectis, T-Zellen mittels chimärischer Antigenrezeptoren zu modifizieren.

Beide Firmen wollen die Entwicklung bis zur Präklinik gemeinsam verantworten. Spätere Tests und die Vermarktung übernimmt Pfizer allein. Cellectis erhält vorab 80 Millionen Dollar.

Abhängig von weiteren Erfolgen können bis zu 185 Millionen Dollar Meilensteinzahlungen fällig werden. Zudem wäre Cellectis an Produktumsätzen beteiligt. Um sich mit Pfizer-Forschern besser zu koordinieren, wird Cellectis einen Laborstandort in den USA eröffnen. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet