Personalmarketing

Pflege-Jukebox informiert über Arbeit am UKE

Veröffentlicht:

HAMBURG. Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) geht neue Wege auf der Online-Suche nach Pflegefachkräften. Am 21. März – eingebettet in das erste Hamburger Pflegefestival – schaltete das UKE sein Online-Tool „jukebox“ live.

Pflegende können in der jukebox 35 Fragen beantworten und bekommen als Ergebnis die Stationen und Bereiche des UKE angezeigt, die am besten zu ihrem Profil passen. Erstmalig stellen sich zudem Stationsteams ihren potenziell neuen Kollegen auf eigenen Sites mit Texten, Bildern und Videos vor.

Auf der Website beantworten am UKE als Arbeitgeber interessierte Pflegefachkräfte 35 Fragen zu ihren beruflichen Präferenzen und bekommen als Ergebnis zu ihrem ermittelten Profil passende Stationen und Bereiche des UKE vorgeschlagen.

Zusätzlich finden sich Infos über freie Stellen im gewünschten Arbeitsbereich. Jobsuchende erhalten in der jukebox einen ersten Eindruck von den Stationsteams und können direkt Kontakt aufnehmen.

Das vereinfache den Bewerbungsprozess und baue Berührungsängste ab. Die jukebox adressiere auch die eigenen Pfleger mit Wechselwunsch. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus