SARS-CoV-2

Pflegekammer: Hohe Impfbereitschaft in der Branche

Sind viele Pflegekräfte Impfmuffel? Wenn die Aufklärung stimmt, wohl eher nicht, berichtet die Bundespflegekammer.

Veröffentlicht:

Berlin. Entgegen Berichten über Impfskepsis unter Pflegern bescheinigt die Bundespflegekammer dem Personal in der Branche eine hohe Impfbereitschaft. „Aufklärung der zentrale Schlüssel“, teilte Präsidiumsmitglied Markus Mai am Wochenende mit.

Im Dezember hatte in einer Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) etwa nur die Hälfte der befragten Pfleger angegeben, sich gegen Corona impfen lassen zu wollen.

In Kliniken sei die Bereitschaft unter Pflegern höher als in Altenheimen, schätzt die Bundespflegekammer. Laut der Landeskammer in Schleswig-Holstein wird aus den Kliniken zurückgemeldet, dass sich 80 bis 90 Prozent impfen lassen wollen. In den Krankenhäusern in Niedersachsen wollten sich nach Schätzung der dortigen Kammer 80 Prozent impfen lassen. Aus anderen Bundesländern wie Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gebe es ähnliche Zahlen.

Die bundesweite Debatte und die Berichterstattung in den Medien zur Impfpflicht sei beim Pflegepersonal nicht gut angekommen, teilte Mai weiter mit. Viele Pflegefachpersonen seien ohnehin frustriert wegen der seit einem Jahr anhaltenden hohen Belastung. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte Mitte Januar für Aufklärung statt einer Impfpflicht für Pflegekräfte geworben. SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hat sich auch gegen eine Impflicht ausgesprochen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Kurt-Michael Walter 28.01.202113:29 Uhr

PR in Sachen „Bundespflegekammer“: vom Nutzen nicht zutreffender Schätzungen und Prognosen.

Im Juni 2019 berichtete die Ärzte Zeitung von der Gründung der sogenannten „Pflegekammerkonferenz“ durch die Landespflegekammern in Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein sowie dem Dachverband Deutsche Pflegerat e.V. Sie soll die geplante Gründung einer Bundes¬pflege¬kammer vorbereiten.

Nun am 24. Januar 2021 wurde von dieser obskuren „Pflegekammerkonferenz“ unter dem Label „Bundespflegekammer“ eine Schätzung zur Impfbereitschaft in der Pflegebranche abgegeben. Da wird ganz Nebenbei aus einem Präsidiumsmitglied der „Pflegekammerkonferenz“ Dr. Markus Mai ein Präsidiumsmitglied der noch nicht gegründeten „Bundespflegekammer“. Dabei sollte man wissen, dass Dr. Markus Mai, seit 2016 Präsident der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz ist. Transparenz, Klarheit und Wahrheit geht anders Herr Dr. Mai.

Inhaltlich zum Kommentar: Da „bescheinigt die Bundespflegekammer“ dem Personal in der Pflegebranche eine hohe Impfbereitschaft, quasi eben mal so Schätzungsweise. Da wird geschätzt, dass die einzig bis heute gegründeten Landespflegekammern Schleswig-Holstein und Niedersachsen eine Impfbereitschaft von 80 bis 90 Prozent ausweisen können natürlich nur in Krankenhäusern aber nicht in den Corona-Hotspots Altenpflegeheime und in dem Pflegekammer-Land des Herrn Dr. Markus Mai ist es Rheinland-Pfalz ähnlich?

Fazit: Viele undurchsichtige Strukturen und der Kommentarinhalt beruht auf eine Schätzung von Lobyisten.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?