Umfrage

Pflegeroboter für Lasten und Gespräche

Veröffentlicht:

BERLIN. Sollten sie als Pflegebedürftige zu Hause gepflegt werden, würden 48 Prozent der Deutschen dem Einsatz technischer Hilfsmittel wie Pflegerobotern zustimmen. Das ergibt eine am Freitag veröffentlichte, repräsentative Umfrage von forsa im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands. Mit 68 Prozent Zustimmung – Mehrfachnennungen waren möglich – könnten sie sich am ehesten den Einsatz von Pflegerobotern zur Hilfe beim Heben und Umlagern des zu pflegenden Menschen vorstellen. Weit abgeschlagen findet sich mit 36 Prozent Zustimmung auf Platz zwei der Einsatz zur schnellen Hilfe nach Stürzen, gefolgt von der Hilfe bei der Medikamenteneinnahme mit 32 Prozent.

Jeweils 25 Prozent Zustimmung würden Pflegeroboter erfahren, wenn sie zur Hilfe beim Essen oder bei alltäglichen Pflegeaufgaben wie Waschen, Baden oder dem Toilettengang eingesetzt würden. 23 Prozent der Bevölkerung ab 18 Jahre könnte sie sich sogar zur Beschäftigung und als Gesprächspartner vorstellen. An solchen assistiven Systemen – zum Beispiel auf Basis des humanoiden Roboters Pepper zum Einsatz in Pflegeheimen – arbeitet etwa die Forschungsgruppe Assistive Technologien an der Frankfurt University of Applied Sciences unter der Leitung von Professor Barbara Klein. (maw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung