Anlagenkolumne

Pharma bleibt spannend

Von Hanno Kühn Veröffentlicht:

Das Übernahmekarussell in der Healthcare-Branche dreht sich wieder, und die Kurse steigen. Im Januar war Celgene, der US-Biotech-Hersteller von Mitteln gegen Krebs und Krankheiten des Immunsystems, ganz vorn dabei: Das Unternehmen kündigte die Übernahme des Blutkrebsspezialisten Impact Biomedicines für 1,1 Milliarden Dollar an; weitere bis zu sieben Milliarden US-Dollar können künftig fällig werden, vorausgesetzt, bestimmte Meilensteine werden erreicht.

Nur zwei Wochen später folgte die vollständige Übernahme des CAR-T-Spezialisten Juno Therapeutics für neun Milliarden Dollar; damit steigt auch Celgene in das Subsegment Zelltherapie ein.

Angesichts dieser Größenordnungen mutet die Übernahme der belgischen TiGenix durch den japanischen Pharmakonzern Takeda für 500 Millionen Euro vergleichsweise klein an. Die Belgier haben sich auf die allogene Zelltherapie gegen entzündliche beziehungsweise Autoimmunerkrankungen spezialisiert.

Auch ein Bieterkampf wurde ausgefochten: Der Weltmarktführer für Anti-Diabetika Novo Nordisk aus Dänemark wollte das belgische Biotechunternehmen Ablynx für 2,6 Milliarden Euro übernehmen – das die Offerte jedoch ablehnte. Die Zurückweisung war nicht ganz uneigennützig, da die französische Sanofi mit einem Kaufpreis von 3,9 Milliarden Euro lockte – 50 Prozent mehr als Novo, eine selbst für Pharma-Akquisitionen ungewöhnlich hohe Prämie.

Anscheinend wollte Sanofi dieses Mal auf keinen Fall leer ausgehen, denn mit früheren Übernahmeplänen hatten die Franzosen weniger Glück: Den Krebsspezialisten Medivation zum Beispiel wollten sie vor zwei Jahren für 9,3 Milliarden US-Dollar kaufen, mussten sich aber Pfizer geschlagen geben, die für Medivation 14 Milliarden Dollar hinzulegen bereit waren.

Im Jahresverlauf werden weitere Übernahmen zu sehen sein. Angesichts der gezahlten Prämien lohnt es sich für Investoren, das Geschehen im Blick zu behalten.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose

Lesetipps
Ein Arzt fühlt die internationale Impfbescheinigung eines Patienten aus.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?