Halbjahresbilanz

Pharma und Chemie in schwierigerem Fahrwasser

Der Chemieverband VCI meldet für das 1. Halbjahr 2019 kräftige Abkühlung: Die Produktion chemischer und pharmazeutischer Güter in Deutschland sei um 6,5 Prozent gegenüber dem 1. Halbjahr 2018 eingebrochen.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Der Chemieverband VCI meldet für das 1. Halbjahr 2019 kräftige Abkühlung: Die Produktion chemischer und pharmazeutischer Güter in Deutschland sei um 6,5 Prozent gegenüber dem 1. Halbjahr 2018 eingebrochen, der Umsatz um 4,0 Prozent (auf 95,9 Milliarden Euro).

Ursache dafür seien einerseits Konjunkturprobleme, andererseits aber auch ein Vergleichseffekt, nachdem ein Pharmaunternehmen im Vorjahr seine Produktion vorübergehend stark hochgefahren hatte. Ohne Pharma, und damit ohne diesen Sondereffekt, sei die Chemieproduktion um lediglich 2,5 Prozent zurückgegangen, heißt es. Für das Gesamtjahr rechnet der VCI jetzt mit vier Prozent Produktions- und drei Prozent Umsatzrückgang. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Vereinbarung mit Krankenkassen

Geheimer Erstattungspreis für Diabetes-Medikament: Skepsis bei der KBV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht