Hightech-Strategie 2025

Pharmabranche lobt Regierungspläne

Einzig bei der steuerlichen Forschungsförderung springe die Hightech-Strategie zu kurz, moniert der Branchenverband vfa.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die vom Bundeskabinett diese Woche beschlossene deutsche Hightech-Strategie 2025 "Forschung und Innovation für die Menschen" trifft in der Pharmaindustrie auf ein positives Echo – so zum Beispiel beim Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa).

"Denn Forschung und Innovation verbinden das Erarbeiten von Problemlösungen für die Bevölkerung mit dem Ausbau von Wohlstand und Arbeitsplätzen", erklärt vfa-Hauptgeschäftsführerin Birgit Fischer.

Gesundheit und Biotechnologie spielen in der neuen Strategie eine wesentliche Rolle. So soll eine "Dekade gegen Krebs" betroffenen Patienten mehr erfolgreiche Behandlungen und bessere Lebensqualität ermöglichen. "Diese Ausrichtung kommt zur rechten Zeit", so Fischer.

"Denn auch dank Industrieforschung wächst das Sortiment der onkologischen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten derzeit erheblich. Und viele Grundlagenerkenntnisse warten erst noch darauf, durch Forschung und Entwicklung zu neuen Therapieoptionen beizutragen", ergänzt sie.

Die Strategie hat für die Branche aber auch einen Wermutstropfen parat: Zu kurz springe sie, so der vfa, bei der angekündigten steuerlichen Forschungsförderung vor allem kleinerer Unternehmen.

Bei diesem Förderinstrument für Forschungsausgaben und -ansiedlung hinke Deutschland anderen Industrienationen weit hinterher. Das Instrument könne sein Potenzial nur entfalten, wenn es auch große Firmen fördere. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern