Drohende Arzneimittel-Engpässe?

Pharmaindustrie warnt vor Abhängigkeiten von Asien

Derzeit werden die Wirkstoffe für innovative Biopharmazeutika noch in Europa hergestellt. Indien und China entwickeln sich laut Verband der Arzneimittelforscher zu ernsthaften Konkurrenten.

Veröffentlicht:

Berlin. In der Debatte um Engpässe und angespannte Lieferketten bei Arzneien warnt die deutsche Pharmabranche vor einer weiter wachsenden Abhängigkeit von China und Indien. Noch würden die Wirkstoffe für innovative Biopharmazeutika etwa für Krebstherapien vorrangig in Europa und Nordamerika produziert, teilte der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa) am Freitag in Berlin mit. China und Indien entwickelten sich aber auch hier zu ernstzunehmenden Konkurrenten, warnte vfa-Präsident Han Steutel. Halte der Trend an, entstünden neue Abhängigkeiten. China und Indien seien längst nicht mehr nur die "verlängerte Werkbank" der westlichen Industrien.

Der Preisdruck in den Gesundheitssystemen und der internationale Standortwettbewerb stellten den Pharmastandort Deutschland in Frage, erklärte Steutel. Daher sei es nötig, den Heimatmarkt durch schnelle Genehmigungsverfahren, besseren Zugang zu Wagniskapital und "wettbewerbsfähige" Steuersätze für innovative Pharmafirmen attraktiv zu machen. Auch bei der Digitalisierung gebe es Aufholbedarf.

Stärkere Produktion in Deutschland gefordert

Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und des Healthcare Supply Chain Institut aus Heilbronn im Auftrag des vfa zeigt, dass die USA und Europa stark von asiatischen Wirkstoffherstellern abhängig sind. So lägen 68 Prozent der Produktionsorte von für Europa bestimmte Wirkstoffe im kostengünstigeren Asien. Bei den USA sind es demnach 46 Prozent. Die gute Nachricht sei, dass sich die Arznei-Lieferketten auch in der Corona-Pandemie als robust erwiesen hätten, sagte Steutel.

Arzneiengpässe machen Ärzten und Apotheken in Deutschland seit Jahren zu schaffen. Gewerkschaften sehen die komplexen Lieferketten in der Globalisierung als Ursache und fordern eine stärkere Produktion in Deutschland. Kommt es in China oder Indien zu Fertigungsproblemen, Verunreinigungen oder gar zum Stillstand in der Produktion, kann sich das in Deutschland niederschlagen. Die Versorgungsengpässe will auch die EU mit einer neuen Arzneistrategie angehen.

Der Verband der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen monierte, dass erst das "hohe Versorgungsniveau" durch die gesetzliche Krankenversicherung der Pharmabranche hohe Gewinne ermögliche. "Die Pharmaindustrie kann nicht einerseits beeindruckende Gewinnspannen und Umsatzsteigerungen feiern und andererseits immer mehr vom Staat fordern", sagte Florian Lanz, Sprecher des GKV-Spitzenverbandes, der dpa. "Sie hat auch selbst die Verantwortung, für stabile Lieferketten innerhalb ihrer eigenen Produktionsabläufe zu sorgen." (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Ein lachendes und ein weinendes Auge bei Sanofi

Bilanz

50. practica: Ein Fortbildungsformat feiert Jubiläum

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?