Unternehmen

Philips erweitert sein Portfolio um Gefäßspezialisten

Philips kauft ein: Minimal-invasive Gefäßimplantate von Intact Vascular sollten die Therapieoptionen für periphere Arterienerkrankungen erweitern.

Veröffentlicht:

Amsterdam. Intact Vascular, Inc. ein in den USA ansässiger Medizinprodukte-Hersteller von minimal-invasiven Gefäßimplantaten, wird das Portfolio des Medizintechnikkonzerns Philips für die Behandlung von Patienten mit peripheren Arterienerkrankungen erweitern. Philips wird Intact Vascular für einen Preis von 275 Millionen US-Dollar (ca. 234 Millionen Euro) erwerben.

„Durch den Erwerb von Intact Vascular wird unser Portfolio an minimalinvasiven Therapieoptionen für die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) mit dem Tack Endovascular System erweitert“, so Chris Landon Senior Vice President bei Philips. Das Implantat soll den Blutfluss in kleinen Gefäßen von Gliedmaßen wiederherstellen. Das Therapiesystem könnte eine gute Ergänzung zu den bildgebenden Verfahren sein, die Philips bereits für Erkrankungen der peripheren Blutgefäße anbietet.

Philips rechnet damit, dass nach Abschluss der Transaktion Provisionen in Höhe von 85 Millionen US-Dollar (ca. 72 Millionen Euro) zufließen. Die Transaktion unterliegt den üblichen Abschlussbedingungen und wird voraussichtlich noch im dritten Quartal 2020 abgeschlossen sein, so Philips.

Das Tack-Implantat von Intact Vascular enthält im Vergleich zu Stents weniger Metall, wodurch zukünftige Behandlungsoptionen erhalten bleiben sollen. Darüber hinaus soll das Implantat auch eine Lösung zur Reparatur von Dissektionen und zur Verbesserung der Ergebnisse nach Angioplastie darstellen. (syc)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Das könnte Sie auch interessieren
Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Neue Podcast-Folgen

Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?