Medizinstudium

Philologen fordern Ende der Warteliste

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Deutsche Philologenverband hat sich für eine Neuordnung des Auswahlverfahrens für Medizinstudienplätze ausgesprochen, um die jahrelangen Wartezeiten zu beenden.

"Die Warteliste sollte abgeschafft werden. Warten befähigt nicht zu einem Studium", sagte die Vorsitzende des Lehrkräfteverbandes, Susanne Lin-Klitzing, der "Welt".

Der Philologenverband schlägt vor, in jedem Bundesland 30 Prozent der Plätze an die Jahrgangsbesten zu vergeben.

Die restlichen 70 Prozent wären über ein Auswahlverfahren zu verteilen, bei dem einschlägige medizinische Erfahrung anteilig mit 20 Prozent berücksichtigt werden solle. 40 Prozent sollte ein bundesweit einheitlicher Test ausmachen, weitere 40 Prozent entfielen auf die Abi-Note.

Auch im Vorfeld der nächsten Kultusministerkonferenz, zu der sich die Länder am 14. und 15. Juni in Erfurt treffen, gibt es Überlegungen, die Wartezeitquote zugunsten einer eignungsorientierten "Talentquote" abzuschaffen. Das bestätigte Torsten Heil, Sprecher der KMK, der "Ärzte Zeitung" vor einigen Tagen auf Anfrage.

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hatte Ende vergangenen Jahres geurteilt, dass das Zulassungsverfahren zum Medizinstudium teils verfassungswidrig ist und bis Ende 2019 neu geregelt werden muss. (dpa/aze)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ärztlicher Nachwuchs

Ärztetag ringt um Finanzierung der Weiterbildung

Junge Ärzte

Ärztetag räumt die Zusatz-Weiterbildungen auf

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung