Piloten: Sieben Flughäfen mit Sicherheitsmängeln

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (dpa). Fast jeder vierte deutsche Flughafen weist nach Ansicht der Piloten größere Sicherheitsmängel auf. An sieben von 30 untersuchten Verkehrsflughäfen mit regelmäßigem Passagierverkehr verteilte die Vereinigung Cockpit (VC) daher Mangelsterne. Bei den meisten anderen machten die Piloten kritische Anmerkungen, nur zwei Airports blieben komplett unbeanstandet.

Die Berufsvereinigung kritisiert in ihrer Untersuchung die meist kleineren Plätze in Heringsdorf (Mecklenburg-Vorpommern), Hof, Leipzig/Altenburg, Mannheim, Memmingen, Rostock/Laage und Zweibrücken (Rheinland-Pfalz).So waren in einigen Fällen die Anflugbefeuerungen zu kurz, es fehlten parallele Rollbahnen zu den Pisten oder es gab keinen Extra-Funkkanal für lokale Wetterdaten. Auch die Beleuchtungen der Bahnen waren nicht überall zur Zufriedenheit der Piloten.

Die VC verlangt in ihrem Flughafencheck, dass die Flughäfen sowohl die Mindestanforderungen als auch die weitergehenden Empfehlungen der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation ICAO erfüllen. Zusätzlich gebe es einzelne Punkte, in denen die noch strengeren Forderungen des Weltpilotenverbandes (IFALPA) zugrunde gelegt würden.

Es gehe nicht darum, die Passagiere zu verunsichern, erklärte die VC. "Die Gesamtheit der deutschen Flughäfen ist nicht als akut unsicher (oder sogar gefährlich) einzustufen", heißt es in dem Bericht. Es gebe aber einige Flughäfen, die unsicherer seien als andere. Überhaupt nichts zu kritisieren fanden die Piloten in München und Leipzig/Halle.

Am größten deutschen Flughafen in Frankfurt monierten die Kapitäne und Co-Piloten veraltete Andocksysteme und fehlende Vorkehrungen gegen Aqua-Planing auf den Bahnen. Der Flughafenbetreiber Fraport verwies auf die kürzliche Grundsanierung des Bahnensystems, bei dem die mit 4000 Meter überlangen Pisten für den schnellen Ablauf von Regenwasser optimiert worden seien. Die Andocksysteme würden nach und nach gegen moderne ausgetauscht, versicherte ein Fraport-Sprecher.

Die Pilotenvereinigung lobte einige Betreiber, die Mängel aus den Vorjahren abgestellt hätten. Als Beispiele wurden Westerland auf Sylt, Karlsruhe/Baden-Baden und Mannheim genannt. Letzterer Flughafen behielt aber trotzdem seinen Mangelstern, weil dort unter anderem nur aus einer Richtung der Instrumentenanflug möglich sei.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma Agenda: Impulse für die Arzneimittelversorgung in Deutschland

Arzneimittelversorgung in der EU: Status und Ausblick aus Sicht der GKV

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

RSV-Impfung: Was empfiehlt die DEGAM für Pflegeheimbewohner?

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“