NRW

Pilotprojekt für vergewaltigte Frauen

In Nordrhein-Westfalen sollen fünf Kliniken und ausgewählte Praxen ein neues Verfahren zur anonymisierten Spurensicherung nach einer Vergewaltigung testen. Das Projekt könnte später bundesweit ausgerollt werden, so die Hoffnung.

Veröffentlicht:

KÖLN. In Nordrhein-Westfalen soll die vertrauliche und anonymisierte Spurensicherung nach Vergewaltigungen verbessert werden. Im Auftrag des Landesgesundheitsministeriums entwickelt das Institut für Rechtsmedizin des Düsseldorfer Universitätsklinikums ein Gewaltopfer-Beweissicherung-Informationssystem (GOBSIS).

Es soll ab dem Sommer in fünf Kliniken und ausgewählten gynäkologischen Praxen auf Praxistauglichkeit getestet werden.

Viele Frauen wenden sich nach einer Gewalterfahrung nicht zuerst an die Polizei, sondern an Ärztinnen und Ärzte, sagt Landesgesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne).

"Dort soll ihnen mit Hilfe von GOBSIS ein verlässlicher Weg eröffnet werden, wie sie gerichtsfeste Beweise vertraulich sichern lassen können." Die Ministerin hofft, dass dadurch die Bereitschaft der betroffenen Frauen steigt, Anzeige zu erstatten.

Nach Angaben des Ministeriums soll das neue System unter Nutzung modernster Informations- und Kommunikationstechnologien gewährleisten, dass alle erforderlichen Schritte zur vertraulichen Spurensicherung rechtssicher und datenschutzkonform erfolgen.

Bei Unsicherheiten im Umgang mit Gewaltopfern können Ärzte künftig auf Checklisten und elektronische Befunddokumentationen zurückgreifen. Außerdem stehen ihnen Rechtsmediziner als Ansprechpartner zur Verfügung.

"GOBSIS kann das Kernelement eines flächendeckenden Projekts zur anonymen Spurensicherung werden, in das die Erfahrungen der derzeit 15 in Nordrhein-Westfalen aktiven regionalen Angebote einfließen", sagt Steffens. (iss)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Runder Tisch zu Long-COVID

Lauterbachs Advents-Appell für mehr Corona-Impfungen

Lesetipps
Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle

Dickere graue Katze vor grünem Hintergrund

© Jasper W / stock.adobe.com

Dilemma mit dem Übergewicht

Dickes Stigma bei Adipositas und Diabetes