Der konkrete Fall

Police verkaufen kostet Rendite

Der Verkauf einer Lebensversicherungspolice aus Renditegründen ist häufig wenig sinnvoll.

Veröffentlicht:

Frage: Ich habe vor Jahren eine Lebensversicherung abgeschlossen. Angesichts der sinkenden Überschussbeteiligung habe ich überlegt, den Vertrag zu kündigen. Im Internet habe ich gesehen, dass ich die Police auch verkaufen kann - lohnt sich das?

Antwort: Das kommt darauf an. Es gibt die Möglichkeit, die Police auf dem sogenannten Zweitmarkt zu verkaufen - das ist eine Alternative zur Kündigung.

Aufkäufer übernehmen die Police und führen sie weiter. Sie bekommen dafür etwas mehr, als der Versicherer Ihnen zahlt, wenn Sie den Vertrag kündigen. Ein Todesfallschutz bleibt dann auch erhalten.

Sie sollten aber bedenken, dass Sie in der Regel Geld verlieren, wenn Sie aus Ihrer Police aussteigen. Verbraucherschützer raten deshalb, eine Kündigung oder einen Verkauf genau zu prüfen. "Es ist immer besser, den Vertrag bis zum Ende laufen zu lassen", sagt Rita Reichard von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Wer sich für den Verkauf der Police entscheidet, sollte bei der Wahl des Zweitmarktanbieters gut aufpassen. "Es gibt einige dubiose Policenaufkäufer", warnt die Verbraucherschützerin.

Ein Merkmal dieser Unternehmen ist, dass sie kein Interesse an der Police haben, und sie direkt kündigen. Dafür versprechen sie, das Geld lukrativer anzulegen und werben mit einer hohen Rendite.

Das sollte Sie misstrauisch machen. Die seriösen Zweitmarktanbieter zahlen je nach Police nur zwei bis sechs Prozent mehr als den Rückkaufswert, den der Versicherer angibt. Die schwarzen Schafe werben teilweise mit 100 Prozent Rendite. Anlegern drohen bei solchen Geschäften Totalverluste. (pah)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?