Sachsen

Polizei warnt vor Betrugsmasche vermeintlicher MDK-Mitarbeiter

In Sachsen wurden mehrere Personen von vermeintlichen Mitarbeitern des MDK kontaktiert und ausgefragt. Die Polizei spricht von einer Betrugsmasche. Auch in anderen Ländern sind ähnliche Vorfälle bekannt.

Veröffentlicht:

Zittau. Die Görlitzer Polizei warnt vor einer neuen Betrugsmasche. Dabei gäben sich Anrufer als Mitarbeiter des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) aus, teilte die Polizei in Görlitz am Dienstag mit. Am Dienstagmorgen hätten Anrufer mit unterdrückter Nummer bei Senioren in einer Zittauer Wohnanlage angerufen und gefragt, ob es pflegebedürftige Personen im Haushalt gebe. Vermeintliche Mitarbeiter des MDK würden dann für diese einen Betrag von etwa 400 Euro vorbeibringen.

Die Polizei habe den Verdacht, dass es sich hierbei um eine Masche handelt, durch welche die Täter die Wohnungen nach Wertsachen auskundschaften oder den älteren Menschen Verträge „aufschwatzen“ könnten. In benachbarten Bundesländern seien ähnliche Vorfälle aufgetreten. Der MDK habe bereits darauf hingewiesen, dass die Anrufe von Betrügern stammten. (sve)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus