Hilfe im Krankheitsfall

Portal bietet gebündelte Infos

Eine neue Online-Plattform soll die Gesundheitskompetenz der Patienten stärken. Sie dient als Aufklärer und Wegweiser zugleich.

Veröffentlicht:

Berlin. Wer krank ist, hat viele Fragen – und findet oft nicht die richtigen Antworten. Eine Studie der Universität Bielefeld kommt zu dem Ergebnis, dass rund 54 Prozent der Deutschen nur über eine "eingeschränkte Gesundheitskompetenz" verfügen und kaum in der Lage sind, gesundheitsrelevante Informationen zu finden und für sich zu nutzen. Viele haben zudem Orientierungsschwierigkeiten im Gesundheitssystem und wissen nicht, wo sie Unterstützung bekommen können, wenn sie krank werden.

Hier setzt die von Pfizer initiierte und gemeinsam mit Patienten, IT-Experten sowie Ärzten realisierte Online-Plattform www.hilfefuermich.de an. Pfizer versteht das Angebot als mehr als nur eine weitere Gesundheitswebsite. Der neue digitale Wegweiser soll Patienten und ihren Angehörigen auf mehreren Ebenen helfen, denn er bietet neben medizinischen Informationen auch Alltagshilfe und Orientierung in der Versorgungslandschaft.

Eine übersichtliche Struktur mit 160 Fragen und Antworten ermöglicht nach Unternehmensangaben das schnelle Auffinden der gesuchten Informationen. Die Themenbandbreite reiche dabei von Diagnose und Therapie über Beruf und Soziales bis hin zu Familie und Intimität – alle wichtigen Lebensbereiche wurden somit einbezogen.

Das Besondere sei der "Patientenpfad", der auf der Website individuell angelegt werden könne. Diese Funktion beinhalte einen Überblick über Unterstützungsangebote für die Patienten und helfe ihnen, ihre persönlichen krankheitsbedingten Termine zu organisieren.

Zum Start richtet sich das Informationsangebot von "Hilfe für mich" laut Pfizer in erster Linie an Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs, Patienten mit Schlaganfall und Patienten mit Nierenkrebs.

Später soll das Portal thematisch breiter ausgebaut und um Informationen zu weiteren Erkrankungen ergänzt werden. (eb)

Das neue Patientenangebot im Web:

www.hilfefuermich.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten