Arztbriefe teurer?

Postkonkurrenten kritisieren geplante Portoerhöhung

Veröffentlicht:

BONN/BERLIN. Der Postversand wird teurer, die Frage ist nur: Wann und um wie viel? Mit dem deutlich höher geplanten Briefporto – Experten gehen von bis zu 90 Cent ab Juli aus – hat das Bundeswirtschaftsministerium nun den Ärger von Post-Konkurrenten auf sich gezogen.

Der Eingriff der Regierung sei „ordnungspolitisch nicht zu begründen und mit europäischem Postrecht unvereinbar“, heißt es in einem Schreiben von mehreren Paket-, Kurier- und Express-Lieferanten – DPD, GLS, Go!, Hermes und UPS sowie vom Branchenverband BIEK – an Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU).

Die Firmen, die in Deutschland kein Briefgeschäft haben, kritisieren, die Deutsche Post werde infolge höherer Porto-Einnahmen mehr Geld für ihre Paketsparte haben – und damit einen Wettbewerbsvorteil.

Die Post-Konkurrenten verweisen auf „die eigentliche Aufgabe der Regierung“ beim Thema Briefpost, „nämlich eine flächendeckende Versorgung der Bevölkerung zu erschwinglichen Preisen in einem Monopolmarkt“ zu gewährleisten. Dieser Aspekt verliere angesichts der absehbaren Portoerhöhung immer mehr an Bedeutung. Wann diese kommen wird, ist noch unklar – eine Erhöhung zum Juli sei aber wahrscheinlich. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus