conhIT

Praxis-EDV setzt auf Mobilität und Sicherheit

Bei der conhIT werden auch Neuentwicklungen für die Arzt-EDV vorgestellt. ALBIS zum Beispiel will die Anwender mobiler machen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Abseits aller Diskussionen über Gesundheitskarte und Patientenakten: Auch bei der Praxis-EDV, der von Ärzten sicherlich am intensivsten genutzten Software, gibt es Fortschritte zu vermelden. Sie sollen etwa Abläufe verbessern oder mehr Sicherheit in die Prozesse bringen.

Mit seiner Produkterweiterung ALBIS.YOU beispielsweise will der Geschäftsbereich CGM ALBIS der CompuGroup Medical Deutschland AG die Arbeit beim mobilen Datenzugriff bei Hausbesuchen, Besuchen im Pflegeheim oder auch bei der Arbeit vom Schreibtisch zu Hause aus erleichtern und gleichzeitig sicherer machen. Bei der Gesundheits-IT-Messe conhIT (Halle 1.2, B-101) stellt der Anbieter die Lösung vor, bei der Ärzte vom mobilen Endgerät über eine verschlüsselte Verbindung zum Praxisserver Zugriff auf alle wichtigen Informationen wie Patientenkartei, Wartezimmer oder Terminkalender bekommen. Zudem könnten Befunde, Anamnesen oder Notizen erfasst werden, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Die Daten würden nicht auf dem mobilen Gerät, sondern direkt auf dem Praxisserver gespeichert. Auch bei Verlust oder Diebstahl des mobilen Endgerätes seien somit die Patientendaten geschützt.

Verbessert wurde auch die Arbeitsorganisation im Programm: Durch die bequeme Delegation von Aufgaben und Verantwortungen erleichtert die Software die Strukturierung des Arbeitsaufkommens. Bei der Archivierung von Korrespondenz oder dem Quittieren von Rechnungen lasse sich zudem "durch die Stapelbearbeitung wertvolle Zeit einsparen", so Arne Westphal, Corporate Vice President Arztinformationssysteme CompuGroup Medical Deutschland AG. In der zweiten Jahreshälfte plant der Hersteller zudem die Einführung der "Medical Timeline", die bei der Ressourcenplanung in der Praxis eine gute Übersicht liefern soll.(ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie