conhIT

Praxis-EDV setzt auf Mobilität und Sicherheit

Bei der conhIT werden auch Neuentwicklungen für die Arzt-EDV vorgestellt. ALBIS zum Beispiel will die Anwender mobiler machen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Abseits aller Diskussionen über Gesundheitskarte und Patientenakten: Auch bei der Praxis-EDV, der von Ärzten sicherlich am intensivsten genutzten Software, gibt es Fortschritte zu vermelden. Sie sollen etwa Abläufe verbessern oder mehr Sicherheit in die Prozesse bringen.

Mit seiner Produkterweiterung ALBIS.YOU beispielsweise will der Geschäftsbereich CGM ALBIS der CompuGroup Medical Deutschland AG die Arbeit beim mobilen Datenzugriff bei Hausbesuchen, Besuchen im Pflegeheim oder auch bei der Arbeit vom Schreibtisch zu Hause aus erleichtern und gleichzeitig sicherer machen. Bei der Gesundheits-IT-Messe conhIT (Halle 1.2, B-101) stellt der Anbieter die Lösung vor, bei der Ärzte vom mobilen Endgerät über eine verschlüsselte Verbindung zum Praxisserver Zugriff auf alle wichtigen Informationen wie Patientenkartei, Wartezimmer oder Terminkalender bekommen. Zudem könnten Befunde, Anamnesen oder Notizen erfasst werden, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Die Daten würden nicht auf dem mobilen Gerät, sondern direkt auf dem Praxisserver gespeichert. Auch bei Verlust oder Diebstahl des mobilen Endgerätes seien somit die Patientendaten geschützt.

Verbessert wurde auch die Arbeitsorganisation im Programm: Durch die bequeme Delegation von Aufgaben und Verantwortungen erleichtert die Software die Strukturierung des Arbeitsaufkommens. Bei der Archivierung von Korrespondenz oder dem Quittieren von Rechnungen lasse sich zudem "durch die Stapelbearbeitung wertvolle Zeit einsparen", so Arne Westphal, Corporate Vice President Arztinformationssysteme CompuGroup Medical Deutschland AG. In der zweiten Jahreshälfte plant der Hersteller zudem die Einführung der "Medical Timeline", die bei der Ressourcenplanung in der Praxis eine gute Übersicht liefern soll.(ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung