Niedergelassene Ärzte

Praxis und Familie - das kann gut klappen

Eine eigene Praxis führen und Zeit für die Familie haben - das muss sich nicht ausschließen, wie einige Beispiele beweisen.

Veröffentlicht:
Ärztin sein und Zeit für die Familie haben: Die eigene Praxis kann dafür Spielräume schaffen.

Ärztin sein und Zeit für die Familie haben: Die eigene Praxis kann dafür Spielräume schaffen.

© Erwin Wodicka / thinkstock

DÜSSELDORF. Wenn sich junge Mediziner Gedanken über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf machen, sollten sie nicht nur an die Arbeit als Angestellte in einer Klinik denken. Die Niederlassung bietet hier viele Gestaltungsmöglichkeiten.

Darauf hat die HNO-Ärztin Dr. Christiane Friedländer beim 5. Rheinischen Ärztetag der Ärztekammer Nordrhein (ÄKNo) aufmerksam gemacht. Das Thema der Veranstaltung: "Privatleben. Familie. Arztberuf: Vereinbarkeit als Erfolgsfaktor".

"Es ist die positive Seite meiner Selbstständigkeit, dass sie mir große persönliche Ermessensspielräume gegeben hat", sagte Friedländer.

Das habe sowohl für die Erziehung ihrer drei Kinder gegolten als auch für die Zeit, in der sie ihren Mann gepflegt hat. "Ich konnte das sehr gut organisieren, weil ich mein eigener Chef war."

38,5 Stunden-Woche - das geht wohl eher nicht

Ihr Traum sei immer gewesen, Familie und Praxis unter einem Dach zu vereinen, berichtete Friedländer, die in Neuss niedergelassen ist. Die Verwirklichung dieses Traums habe viel Zeit und Energie gespart.

Weil die Familie mitzog und sie externe Unterstützung hatte, ist es der Ärztin nach eigenen Angaben gut gelungen, das Privatleben, die Arbeit in der Praxis und später auch das berufspolitische Engagement unter einen Hut zu bringen.

Auch Dr. Arndt Berson, Hausarzt aus dem niederrheinischen Kempen, schätzt die Handlungsfreiräume, die ihm die eigene Praxis bietet. Berson arbeitet in einer Berufsausübungsgemeinschaft mit zwei Kolleginnen, sie beschäftigen eine angestellte Ärztin und acht Medizinische Fachangestellte.

"Das Gefühl, der eigene Chef zu sein, könnte ich heute nicht mehr missen", berichtete er. Allerdings ist die Freiheit mit dem Verzicht auf Freizeit teuer erkauft. "Von einer 38,5 Stunden-Woche kann ich in der Praxis nur träumen."

Aber auch hier bietet die Selbstständigkeit Handlungsmöglichkeiten, betonte er. "Am 1. April fängt bei uns eine zusätzliche Ärztin an, die uns mehr Freiräume verschaffen soll."

Großer Nachholbedarf bei Arbeitgebern

Die heute tätigen Ärzte würden stärker denn je den Anspruch erheben, Privates und Berufliches in Einklang zu bringen, sagte ÄKNo-Präsident Rudolf Henke.

"Wir können davon ausgehen, dass die jungen Kollegen - gerade die Mütter und Väter - nicht mehr 60 bis 80 Stunden pro Woche arbeiten wollen, sondern eine gute Balance zwischen Privatleben und Beruf anstreben."

Hier hätten gerade medizinische Einrichtungen noch einen großen Nachholbedarf, betonte Henke. Dabei bedeuteten Arbeitsplätze, die das Privatleben respektieren, im enger werdenden Arbeitsmarkt für Mediziner einen klaren Wettbewerbsvorteil.

"Neben der erforderlichen Offenheit der Arbeitgeber ist auch eine größere Offenheit der ärztlichen Kollegen untereinander erforderlich", betonte Henke.

Die Ärztekammern sind ebenfalls gefragt. Für eine bessere Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf im Anschluss an das Medizinstudium sei die Umsetzung der Novelle der Muster-Weiterbildungsordnung wesentlich, sagte er.

"Ziel der Reform ist eine Struktur, die die bisherigen starren Abschnitte möglichst weitgehend durch Qualifikationen in Kompetenzblöcken und -ebenen, die modularer sind, ablöst." Innerhalb des neuen Rahmens sollte dann auch die Weiterbildung in Teilzeit eine größere Rolle spielen. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care