Medikamentenauswahl

Praxisnetz implementiert Software

Das Praxisnetz Nürnberg Süd kontrolliert die Präparateauswahl für Patienten unter Polymedikation jetzt per EDV. Das Projekt wird vom Bayerischen Wirtschaftsministerium gefördert.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Ärzte im Praxisnetz Nürnberg Süd (PNS) können jetzt ein EDV-Programm einsetzen, das bei Patienten, die mehrere Medikamente gleichzeitig einnehmen müssen, für eine optimierte Auswahl bei den verordneten Arzneimitteln sorgen soll.

Damit sollen Risiken und Nebenwirkungen der Polymedikation - vor allem bei Patienten mit koronaren Herzkrankheiten, Diabetes und Bluthochdruck - verringert werden.

Das Projekt einer "Optimierung der individuellen Medikation" wurde von Januar 2014 bis Februar 2015 vom Praxisnetz Nürnberg Süd und der HMG Systems Engineering GmbH aus Fürth entwickelt, von der Wilhelm Löhe Hochschule, Fürth, wissenschaftlich begleitet und vom Bayerischen Wirtschaftsministerium gefördert.

Das von den Partnern entwickelte Expertensystem "PGXperts System" ermöglicht nach Angaben der Beteiligten eine "optimierte Auswahl der verordneten Medikamente für den jeweiligen Patienten innerhalb der in Deutschland geltenden Leitlinien".

Der Arzt erhält hierfür zusätzliche Informationen zu Arzneimittelwechselwirkungen und zur genetischen Disposition des Patienten unter Berücksichtigung der individuellen Verstoffwechselung der verordneten Präparate. Grundlage ist eine Genotypisierung der Patienten.

Letztendlich müsse jedoch der Arzt entscheiden, inwieweit er die personalisierte "Therapeutische Hilfestellung" durch das "PGXperts System" zur Optimierung der Medikation berücksichtigt, heißt es.

Anlass für die Entwicklung des Systems sei die Zunahme multimorbider Patienten. Da Ältere Polypharmazie schlechter als junge Patienten vertragen, kommt es vermehrt zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Experten schätzen, dass allein deshalb in Deutschland jährlich 16.000 bis 25.000 Menschen sterben. (sto)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

ASV für Menschen mit Lungen- und Thoraxtumoren hat sich gut entwickelt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche