Kommentar

Praxispreise unter Druck

Julia FrischVon Julia Frisch Veröffentlicht:

Ärztemangel trotz einer wachsenden Zahl von Ärzten: Auf diese paradoxe Situation hat am Dienstag die Bundesärztekammer aufmerksam gemacht (wir berichteten). Welche Folgen das konkret für Niedergelassene hat, zeigt das Beispiel zweier Hausärzte im bayerischen Bad Kissingen. Sie wurden ihre Praxis nicht los, obwohl diese gut etabliert ist und mitten in einer Kleinstadt liegt. Nicht einmal für'n Appel und ein Ei wollten junge Mediziner die Praxis übernehmen. Für Niedergelassene ist die Unlust vieler junger Kollegen, sich selbstständig zu machen, eine Katastrophe. Schließlich ist der Verkaufspreis für die Praxis oft ein wichtiger Teil der Altersvorsorge.

In naher Zukunft könnte es flächendeckend dazu kommen, dass beim Praxisverkauf kein großer Gewinn mehr erzielt wird. Denn 2011 will die Politik prüfen, ob eine Bedarfsplanung noch nötig ist. Die Aufhebung der Sperrungen würden vor allem Fachärzte zu spüren bekommen. Bei ihnen hat die Politik mit Hilfe verschiedener Honorarreformen schon erfolgreich daran gearbeitet, ihren Berufsstand für Nachwuchsärzte unattraktiv zu machen. Mit dem Ende der Bedarfsplanung würde der Wert von vielen Facharztpraxen weiter in den Keller sacken. Denn dann gäbe es nicht einmal mehr Geld für den Arztsitz.

Lesen Sie dazu auch: Selbst geschenkt wollte keiner die Praxis

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie