Kommentar

Praxispreise unter Druck

Julia FrischVon Julia Frisch Veröffentlicht:

Ärztemangel trotz einer wachsenden Zahl von Ärzten: Auf diese paradoxe Situation hat am Dienstag die Bundesärztekammer aufmerksam gemacht (wir berichteten). Welche Folgen das konkret für Niedergelassene hat, zeigt das Beispiel zweier Hausärzte im bayerischen Bad Kissingen. Sie wurden ihre Praxis nicht los, obwohl diese gut etabliert ist und mitten in einer Kleinstadt liegt. Nicht einmal für'n Appel und ein Ei wollten junge Mediziner die Praxis übernehmen. Für Niedergelassene ist die Unlust vieler junger Kollegen, sich selbstständig zu machen, eine Katastrophe. Schließlich ist der Verkaufspreis für die Praxis oft ein wichtiger Teil der Altersvorsorge.

In naher Zukunft könnte es flächendeckend dazu kommen, dass beim Praxisverkauf kein großer Gewinn mehr erzielt wird. Denn 2011 will die Politik prüfen, ob eine Bedarfsplanung noch nötig ist. Die Aufhebung der Sperrungen würden vor allem Fachärzte zu spüren bekommen. Bei ihnen hat die Politik mit Hilfe verschiedener Honorarreformen schon erfolgreich daran gearbeitet, ihren Berufsstand für Nachwuchsärzte unattraktiv zu machen. Mit dem Ende der Bedarfsplanung würde der Wert von vielen Facharztpraxen weiter in den Keller sacken. Denn dann gäbe es nicht einmal mehr Geld für den Arztsitz.

Lesen Sie dazu auch: Selbst geschenkt wollte keiner die Praxis

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern