Prestigeprojekt in Marburg vor dem Aus

MARBURG (coo). Das bedeutendste medizinische Prestigeprojekt der privatisierten Marburger Universitätsklinik steht vor dem Aus: Das Partikeltherapiezentrum auf den Lahnbergen ist zwar schon gebaut, Onkologie-Patienten sollen dort aber nicht mehr behandelt werden.

Veröffentlicht:

"Wir haben festgestellt, dass wir bei der wirtschaftlichen Umsetzung dieser Technologie in der Breitenversorgung zu ambitioniert waren", teilte Klinikbetreiber Rhön mit.

Die bereits vorhandene Technik soll nun ausschließlich als Forschungs- und Entwicklungsanlage für den zweiten Projektpartner - die Siemens AG - dienen. Das Gemeinschaftsprojekt wurde gestoppt.

Ursprünglich sollten dort in den nächsten Monaten die ersten Krebspatienten behandelt werden. Die Universitätsklinik hatte gehofft, sich mit der in Deutschland noch kaum angewandten Krebsbehandlungsmethode einen Namen machen zu können.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Op bei Morbus Hirschsprung

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern