Pflege

Privater Schutz bleibt wichtig

Veröffentlicht:

Das jüngst verabschiedete Pflegestärkungsgesetz II soll auch die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung erweitern. Dennoch trägt der Staat weiterhin lediglich einen Teil der tatsächlich anfallenden Kosten. Reichen also die Ruhestandsbezüge des zu Pflegenden nicht aus, muss die Familie im Zweifel die Mehrkosten dauerhaft tragen.

Zusätzliche Absicherung ist daher ratsam. Nicht zuletzt benötigen privat Krankenversicherte ohnehin eine private Pflegeversicherung - und damit auch die Mehrheit der Ärzte.

Drei Typen privater Pflegeversicherungen gibt es: Pflegetagegeldversicherung, Pflegerenten- und Pflegekostenversicherung. "Wir empfehlen generell das Pflegetagegeld oder die Pflegerente, je nach persönlicher Situation", so Clemens Keller, Leiter Krankenversicherung beim Finanzdienstleister MLP, auf Anfrage der "Ärzte Zeitung".

Experteneinschätzung wichtig

Die Angebote und Leistungen der Versicherungen seien allerdings sehr variabel, für die Auswahl der richtigen Versicherung sei daher "eine Experteneinschätzung wichtig", so Keller.

Die Pflegetagegeldversicherung empfiehlt sich unter anderem wegen der vergleichsweise geringen Monatsbeiträge für Jüngere als Einstiegsprodukt. Diese Variante ist auch mit staatlicher Förderung kombinierbar ("Pflege-Bahr"). Hier ist keine Gesundheitsprüfung notwendig.

Daher eignet er sich auch für Personen, die wegen ihrer gesundheitlichen Situation keine andere Zusatzversicherung mehr abschließen können. Beim Pflegetagegeld erhalten die Versicherten bei Pflegebedürftigkeit monatlich einen vereinbarten Tagessatz zur freien Verfügung.

Bei einer Pflegerente sind im Vergleich zwar leicht höhere Monatsbeiträge zu entrichten. Dafür bietet die Versicherung aber umfangreichere Leistungen und mehr Flexibilität. Sie sei vor allem für Gesunde geeignet, da sich dies bei der Gesundheitsprüfung positiv auf die Kalkulation der Monatsbeiträge auswirkt.

Auch möglich ist die Zahlung von Einmalbeträgen. Im Pflegefall erhalten Versicherte monatlich eine individuelle Rente. Manche Tarife leisten zusätzlich eine einmalige Auszahlung zu Beginn der Pflegebedürftigkeit. Damit lassen sich zum Beispiel erforderliche Veränderungen in Haus oder Wohnung finanzieren.

Pflegekostenversicherungen hätten den Nachteil, dass nur tatsächlich entstandene Kosten erstattet werden. Pflegende Angehörige könnten damit nicht entschädigt werden, so Keller. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie