EGMR-Richter

Privatsphäre geht vor Recht auf Ausbildung

Veröffentlicht:

STRASSBURG. Medizinstudenten dürfen nicht ohne Zustimmung der Schwangeren bei einer Geburt zusehen.

Die Patientin ist vorab deutlich auf entsprechende Pläne hinzuweisen und über ihr Widerspruchsrecht zu informieren, urteilte am Donnerstag der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg. Er sprach damit einer Russin eine Entschädigung von 3000 Euro zu.

Sie hatte nach dem Beginn von Wehen eine Klinik aufgesucht. Dort erhielt sie eine Broschüre, die auch über das Ausbildungsprogramm der Klinik informierte. Daran würden "alle Patienten beteiligt", hieß es.

Die 18-Jährige erhielt wehenhemmende Medikamente und Schlafmittel. Nach eigenen Angaben widersprach die Patientin am Folgetag im Kreißsaal der Anwesenheit von Medizinstudenten.

Während der gut halbstündigen Geburt waren dennoch mehrere Studenten anwesend. Diese waren offenbar auch über ihren gesundheitlichen Zustand und über die bisherige Behandlung informiert worden.

Russische Gerichte wiesen Klage ab

Durch dieses Vorgehen der Klinik sah die junge Frau ihre Persönlichkeitsrechte verletzt. Ihre entsprechende Klage wiesen die russischen Gerichte jedoch ab.

Vor dem EGMR hatte ihre Beschwerde nun Erfolg. Ihr Recht auf Privatleben sei verletzt. Zwar sei die Teilnahme von Studenten bei einer Geburt durchaus zulässig und hier nach russischem Recht auch vorgesehen gewesen.

Jedenfalls damals, 1999, sei das russische Recht aber einseitig auf die Belange der medizinischen Ausbildung ausgerichtet gewesen, ohne die Rechte der Patientinnen ausreichend zu schützen.

So mache die Klinikbroschüre nur sehr vage Angaben. Zudem erwecke sie den Eindruck, dass die Teilnahme der Studenten verbindlich sei, rügten die Straßburger Richter.

Und schließlich sei die Frau auch nicht über Alternativen informiert worden, wenn sie mit der Anwesenheit Dritter nicht einverstanden sei. (mwo)

Urteil des EGMR, Az.: 37873/04

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Urteil Oberverwaltungsgericht Koblenz

Kampf gegen Spielsucht rechtfertigt unterschiedliche Regeln

Das könnte Sie auch interessieren
Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Anzeige | Bionorica SE
Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht