Kommentar zur Existenzgründeranalyse

Probleme noch nicht gelöst

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Wer sich die Zahlen des Zentralinstituts der KBV und der apoBank zur Stadt-Land-Verteilung der Existenzgründungen von Hausärzten aus den beiden Vorjahren anschaut, denkt unwillkürlich an dieses Sprichwort.

Denn der Anteil der Existenzgründungen von Hausärzten auf dem Land hat tatsächlich deutlich zugenommen. Er liegt mit knapp zwölf Prozent sogar über dem Anteil der Bevölkerung auf dem Land. Allerdings werden die Lücken in den dünner besiedelten Gebieten, wenn viele der alten Landärzte in den Ruhestand gehen, in den kommenden Jahren sehr schnell größer. Sie zu schließen wird immer schwerer.

Hinzu kommt ein strukturelles Problem: Der Anteil der Gründer von Hausarztpraxen liegt weiter deutlich unter dem Anteil der Hausärzte an allen Ärzten. Früher haben sich Ärzte anderer Fachgruppen als praktische Ärzte niedergelassen und so Lücken gefüllt. Den praktischen Arzt gibt es längst nicht mehr, das war politisch gewollt und ist auch gut so.

Leider ist damals aber der Fehler gemacht worden, dass im Gegenzug nicht groß angelegt Lehrstühle für Allgemeinmedizin geschaffen worden sind. Ohne diese Lehrstühle aber, an denen Medizinstudenten für die hausärztliche Versorgung begeistert werden und die eine gut strukturierte Weiterbildung organisieren, wandern angehende Mediziner in andere Fachgebiete ab. Dass hier endlich gegengesteuert wird, ist wichtiger als viele Förderprogramme.

Lesen Sie dazu auch: Analyse: Landarztpraxis wieder "echte Option"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung