Uni Oldenburg

Programm mit der Unimedizin Groningen

Deutsch-holländisches Promotionsprogramm für Medizinstudenten startet Anfang 2018.

Veröffentlicht:

OLDENBURG. Fast pünktlich zum 1. Tag der Allgemeinmedizin an der noch jungen medizinischen Fakultät im niedersächsischen Oldenburg kündigte das Haus sein erstes deutsch-holländische Promotionsprogramm für Anfang 2018 an.

Der translationale Ansatz des dreijährigen Programms ziele darauf ab, die Ergebnisse der Grundlagenforschung in die klinische Anwendung und damit zu den Patienten zu bringen, hieß es. "Interessierte können sich ab sofort für Doktorandenstellen in sieben wissenschaftlichen Projekten bewerben, beispielsweise in der Onkologie, Psychiatrie, Humangenetik oder Dermatologie", teilt das Haus mit.

Die sieben Doktoranden werden durch ein Team aus deutschen und holländischen Forschern betreut und arbeiten je zur Hälfte in Oldenburg und Groningen.

Fakultät mit 240 Medizinern

Die Fakultät startete zum Wintersemester 2012/2013. Inzwischen studieren hier 240 Mediziner. Zusammen mit der Universitätsmedizin in Groningen bildet sie im Rahmen der European Medical School (EMS) einen grenzüberschreitenden Studiengang an. Zu jedem Semester beginnen in Oldenburg 40 Erstsemester ein Medizinstudium.

Frühzeitig gehen die Studierenden ins Praktikum bei umliegenden niedergelassenen Ärzten. Die Kollegen in den Praxen wurden für dem Umgang mit den Studierenden eigens ausgebildet. Die Studierenden schließen ihre Ausbildung mit dem Staatsexamen ab. Zugleich können sie an der Groninger Uni eine Bachelor- oder Masterprüfung ablegen.

Den hausärztlich orientierten Studienansatz in Oldenburg betonten am Wochenende rund 250 Ärzte und MFAs, die aus dem Nordwesten und Holland nach Oldenburg kamen. "Mit dem Tag der Allgemeinmedizin haben wir Hausärzte sowie Medizinische Fachangestellte aus dem Nordwesten in die Universität eingeladen und ein maßgeschneidertes Programm mit wissenschaftlichem Anspruch geboten", sagte der Allgemeinmediziner und Versorgungsforscher, Professor Michael Freitag. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Positionspapier

Medizinfakultäten warnen vor höherer Landarztquote

Initiative gegen Fachkräftemangel

Warken will Berufsanerkennung ausländischer Ärzte beschleunigen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm