QIAGEN mit Zuwachs bei Umsatz und Gewinn

Veröffentlicht:

VENLO (dpa). Das Biotechunternehmen QIAGEN hat im Auftaktquartal 2009 erneut von der Nachfrage nach molekularer Diagnostik profitiert. Der konsolidierte Umsatz sei in den ersten drei Monaten um 7 Prozent auf 220,9 Millionen US-Dollar (165 Millionen Euro) gestiegen, teilte das im TecDAX notierte Unternehmen in den USA mit.

Das bereinigte operative Ergebnis erhöhte sich um ein Prozent auf 59,1 Millionen Dollar. QIAGEN lag damit unter den Erwartungen der von dpa-AFX befragten Analysten, die im Schnitt mit 62,33 Millionen Dollar gerechnet hatten. Unter dem Strich wies QIAGEN auf bereinigter Basis einen Überschuss von 40,3 Millionen Dollar (Vorjahr: 36,9) aus.

"Wir fühlen uns gut vorbereitet und auf gutem Weg, um von den Wachstumsmöglichkeiten in unseren Zielmärkten zu profitieren und unsere Ziele für das Jahr 2009 zu erreichen", wird Konzernchef Peer Schatz in der Mitteilung zitiert. Bei konstanten Währungen wurde früheren Aussagen zufolge für 2009 ein Umsatz von 990 Millionen bis 1,04 Milliarden Dollar und ein bereinigtes Ergebnis pro Aktie von 0,92 bis 0,98 Dollar in Aussicht gestellt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren