QIAGEN mit Zuwachs bei Umsatz und Gewinn

Veröffentlicht:

VENLO (dpa). Das Biotechunternehmen QIAGEN hat im Auftaktquartal 2009 erneut von der Nachfrage nach molekularer Diagnostik profitiert. Der konsolidierte Umsatz sei in den ersten drei Monaten um 7 Prozent auf 220,9 Millionen US-Dollar (165 Millionen Euro) gestiegen, teilte das im TecDAX notierte Unternehmen in den USA mit.

Das bereinigte operative Ergebnis erhöhte sich um ein Prozent auf 59,1 Millionen Dollar. QIAGEN lag damit unter den Erwartungen der von dpa-AFX befragten Analysten, die im Schnitt mit 62,33 Millionen Dollar gerechnet hatten. Unter dem Strich wies QIAGEN auf bereinigter Basis einen Überschuss von 40,3 Millionen Dollar (Vorjahr: 36,9) aus.

"Wir fühlen uns gut vorbereitet und auf gutem Weg, um von den Wachstumsmöglichkeiten in unseren Zielmärkten zu profitieren und unsere Ziele für das Jahr 2009 zu erreichen", wird Konzernchef Peer Schatz in der Mitteilung zitiert. Bei konstanten Währungen wurde früheren Aussagen zufolge für 2009 ein Umsatz von 990 Millionen bis 1,04 Milliarden Dollar und ein bereinigtes Ergebnis pro Aktie von 0,92 bis 0,98 Dollar in Aussicht gestellt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Sterbehilfe bei neurologischen Erkrankungen oft gefragt

Assistierter Suizid in Deutschland: Rechtliche Situation und offene Fragen

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko