Qiagen greift nach australischer Diagnostik

Veröffentlicht:

VENLO/MELBOURNE (dpa). Das Biotechnologie-Unternehmen Qiagen will das australische Diagnostikunternehmen Cellestis Limited für rund 355 Millionen US-Dollar (rund 250 Millionen Euro) übernehmen. Durch die Übernahme erhalte Qiagen nach eigenen Angaben einen exklusiven Zugang zu Technologien für frühe Krankheitsdiagnostik.

Qiagen sichere sich mit der Übernahme unter anderem den Zugriff auf Tests für den Nachweis von Infektionen. Dabei werden im menschlichen Körper Bakterien, Viren oder auch Pilze in so kleinen Mengen gefunden, dass ihr Nachweis mit Hilfe bisher etablierter Verfahren auf Basis der menschlichen Erbinformation (DNA) nicht möglich ist. Qiagen bietet bisher Testverfahren auf Erkrankungen wie Gebärmutterhalskrebs, HIV, Hepatitis oder Grippe an.

Für das laufende Geschäftsjahr erwartet Qiagen aus der Übernahme eine leichte Verwässerung des bereinigten Gewinns je Aktie. 2012 soll der Zukauf dann das Umsatz- und Gewinnwachstum weiter beschleunigen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechsel

Neuer Generika-Chef bei STADA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen