Qualifikationsprogramm für leitende Klinikärzte

STUTTGART (mm). Um es frisch gekürten Chefärzten leichter zu machen, ihren neuen Job erfolgreich meistern zu können, wird in Baden-Württemberg ab Juni jetzt erstmalig ein neues Qualifikationsprogramm für leitende Krankenhausärzte angeboten.

Veröffentlicht:

"Mit der Übernahme einer Chefarztposition ändert sich das Tätigkeitsfeld eines Arztes. Führungsaufgaben treten in den Vordergrund und es wird ein neues Rollenverständnis notwendig", teilte Dr. Ulrike Wahl, Präsidentin der Landesärztekammer, dazu mit. Um den Wechsel vom Facharzt zum Chefarzt erfolgreich zu gestalten, seien persönliche Weichenstellungen und neue Verhaltensoptionen wichtig.

Das neue Qualifikationsprogramm wurde gemeinsam von der Führungsakademie Baden-Württemberg, in Kooperation mit der Landesärztekammer Baden-Württemberg, dem Marburger Bund - Landesverband Baden-Württemberg, dem Verband Leitender Krankenhausärzte Deutschlands und der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft erarbeitet. Das Programm besteht aus drei Modulen, die an drei Wochenenden stattfinden.

Bei der Fortbildung geht es unter anderem darum, Mitarbeitende zu motivieren, Mitarbeitergespräche zu führen, Verantwortung zu übernehmen, qualifiziertes Personal zu gewinnen, einzusetzen und zu entwickeln. Den Chefärzten soll auch geholfen werden, Stolpersteine zu vermeiden und Strategien zum Selbstmanagement zu entwickeln.

Begleitend über das gesamte Programm gibt es ein Mentoring- und Coachingangebot. Veranstaltungsort ist die Führungsakademie Baden-Württemberg in Karlsruhe.

Das Programm ist inzwischen von der Landesärztekammer Baden-Württemberg zertifiziert. Pro Modul werden 20 Fortbildungspunkte anerkannt.

Informationen sind erhältlich unter www.fueak.bw21.de.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung