BSG-Urteil

RLV-Nachschlag für Ärzte

Rechtwidrig: Das BSG hat eine Vereinbarung zur den RLV 2009 im Südwesten gekippt. Betroffenen Praxen steht nun ein Ausgleich zu.

Veröffentlicht:
Betroffen sind RLV-Gewinner-Praxen, die noch offene Honorarbescheide aus den Jahren 2009 bis 2012 haben.

Betroffen sind RLV-Gewinner-Praxen, die noch offene Honorarbescheide aus den Jahren 2009 bis 2012 haben.

© hans12 / fotolia.com

KASSEL. Honorarkürzungen auf Grund der "Konvergenzvereinbarung" 2009 in Baden-Württemberg waren rechtswidrig. Das hat das Bundessozialgericht (BSG) entschieden.

Ärzte, die noch offene Honorarbescheide aus der Zeit 2009 bis Ende 2012 haben, können daher noch einen Nachschlag einfordern. Die Konvergenzvereinbarung sollte die Verliererpraxen der Regelleistungsvolumina auffangen.

Danach wurden Honorarverluste über fünf Prozent ausgeglichen. Finanziert wurde dies allein von den Praxen mit Zuwächsen über fünf Prozent.

Laut BSG widersprach diese Regelung mit ihrem Bezug auf die praxisindividuellen Werte der gesetzlichen Konzeption der RLV. Faktisch seien die Individualbudgets beibehalten worden. Ein Ausgleich für durch die RLV "abstürzende" Praxen sei zwar zulässig gewesen.

Denn die Neuregelung hätte spezialisierte Praxen mit wenigen aber "teuren" Fällen sonst hart getroffen. Die Finanzierung dieses Ausgleichs habe aber nicht allein den RLV-Gewinnern überlassen werden dürfen.

"Insoweit hätte sich die KV Baden-Württemberg um eine gleichmäßige Belastung aller ihrer Mitglieder bemühen müssen", erklärten die Kasseler Richter. Nach bisheriger BSG-Rechtsprechung konnten spezialisierte Praxen gegebenenfalls eine Ausnahme von den RLV beanspruchen.

Schon in der Übergangsphase ab 2005 mussten die KVen bei den RLV mindestens einen einheitlichen Punktwert und arztgruppenbezogene Mengenbegrenzungen umsetzen. (mwo)

Urteil des Bundessozialgerichts, Az.: B 6 KA 47/12 R

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Stefan Martin 11.07.201307:05 Uhr

Urteilsleser sind immer im Vorteil

Die Entscheidung des BSG betrifft nur die Quartale 1/2009 bis 2/2010 und nicht im Artikel genannt den Zeitraum bis Ende 2012

Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten